Skip to main content

Dr. Benjamin Sprick

Prof. Benjamin Sprick

Informationen

  • E-mail: benjamin.sprick@hfmt-hamburg.de
  • www.benjaminsprick.de
    (externer Link, die HfMT ist nicht für den Inhalt verantwortlich)
  • Aufgabe: Wissenschaftlicher Mitarbeiter angewandte Ästhetik / Post-Doc im Graduiertenkolleg ARTILACS
  • Sprechzeiten: Donnerstags 10-12 Uhr (nach vorheriger Absprache)
  • Mitglied von: Instrumentalpädagogik, Regie Schauspiel, Schulmusik, Theaterakademie

Lebenslauf

Benjamin Sprick ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für angewandte Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), wo er auch als ›Post-Doc‹ im Graduiertenkolleg ARTILACS (Artistic Intelligence in Latent Creative Spaces) arbeitet und den künstlerisch-wissenschaftlichen Promotionsstudiengang Dr. sc. mus. koordiniert. An der Musikhochschule Lübeck hat er einen Lehrauftrag für künstlerische Musikforschung inne. Seine Arbeitsschwerpunkte betreffen eine politische Semiotik aktueller ästhetischer Zeichensysteme ebenso, wie die verwickelten Beziehungen von ›Kunst‹, ›Bürgerlichkeit‹ und ›Ökonomie‹ in einem sich zusehends als autoritär erweisenden algorithmischen Kapitalismus.

Publikationen

  • Monographie:
  • Resonanzen des Virtuellen. Musikalische Kinematographik I, Wien: Turia + Kant, 2020.
  • Als Herausgeber, zusammen mit Nicola Torke und Harald Strauß:
  • gráphein. Für Hans-Joachim Lenger Hamburg: Materialverlag 2022.
  • Aufsätze (Auswahl):
  • »Der Klang der Maschine«, in: A Workshop in Concept, Hamburg: Materialverlag 2024; »Noten zum Klang-Bild«, in: Die Ambivalenz von Bild und Klang. Ästhetische Relationen in der Moderne, herausgegeben von Marco Gutjahr, Bielefeld: transcript 2021, S. 183–196.
  • »Möglichkeit und Wirklichkeit. Musiktheoretische Variationen zu Gunnar Hindrichs' Autonomie des Klangs« (zusammen mit Jan Philipp Sprick), in: Von der Autonomie des Klangs zur Heteronomie der Musik, herausgegeben von Nikolaus Urbanek und Melanie Wald-Fuhrmann, Stuttgart: Metzler 2018, S. 1–21.
  • »Melodie vs. Harmonie«, in: Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, herausgegeben von Gabriele Buschmeier und Klaus Pietschmann, Mainz: Schott 2018.
  • Eine vollständige Publikationsliste findet sich unter: www.hfmt-hamburg.academia.edu/BenjaminSprick