Cultural Studies Hip Hop
- Fach laut Studienplan
- Diversity Studies
- Lehrende
- Jan Schlüter , Dr. Benjamin Sprick
- Termin
- Immer Montags, 15:00-16.30 in U11 Budge Start: 13.10.2025 Moodle: => https://elearning.hfmt-hamburg.de/course/view.php?id=796 Fragen? Mail an: jan.schlueter@hfmt-hamburg.de oder benjamin.sprick@hfmt-hamburg.de
- Raum
- BP U11
- Dauer
- 1.5 Semesterwochenstunden
- Beschreibung
Sehr geehrte Homies, liebe Studierende,
das Seminar Cultural Studies Hip Hop II startet am 13. Oktober 2025 in der Cypher Höhle, Raum U11 Budge um 15 Uhr.
Das Seminar wird von den diversity Studies / Cultural Studies Hip Hop der HfMT für Studierende aller möglichen Fachrichtungen angeboten, die sich mit der größten Jugendkultur der Welt und der an diese angrenzenden popkulturellen Kurse beschäftigen wollen. Im Sinne einer »künstlerischen Forschung« spielen dabei auch praktische Aspekte eine Rolle, eine Abschlusspräsentation ist geplant.
In diesem Semester beleuchten wir Themen wie Sampling as an Artform, Conscious Rap und Black American History, Rap Slang und Auswirkungen auf die Jugendkultur und Nischenthemen wie Rap aus der Golden Era und Dirty South Rap oder G-Funk. Wir werden wieder illustre Gäste featuren, die uns Rap und Hip Hop Kultur aus ihrer Sicht erzählen.
And if you dont know – now you know!
Dr. Benjamin Sprick und Jan Schlüter aka. Slim Schludy
- Literatur
- Daniel Haas, »Hip Hop. 100 Seiten«, Stuttgart: Reclam 2023. Gabriele Klein, »Is this real? Die Kultur des Hip Hop«, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003. Vikki Tobak, »Ice Cold. A Hip-Hop Jewelry History«, Köln: Taschen 2023. Questlove, »Hip Hop is History«, New York: Auwa Books 2024. Tricia Rose, »The Hip Hop Wars: What We Talk About When We Talk About Hip Hop-and Why It Matters«, New York: Basic Civitas Books 2008. Tricia Rose, »Black Noise. Rap Musik and Black Culture in Contemporary America«, Middletown: Wesleyan University Press 1994. Sascha Verlan (Hg.), »Rap-Texte« = Arbeitstexte für dem Unterricht, Stuttgart: Reclam 2003. Murray Foreman (Hrsg.), That's the Joint!: The Hip-Hop Studies Reader, London: Routldge 2023. Peter Shapiro, »The Rough Guide To Hip-Hop«, London: Rough Guides 2005. Dustin Breitenwischer, »Die Geschichte des Hip Hop. 111 Alben«, Stuttgart: Reclam 2021. Adam Bradley / Andrew Dubois (Hg.), »Anthology of Rap«, New Haven: Yale University Press 2010. The RZA, »The Wu-Tang Manual«, London: Plexus 2004. Adam Krims, »Rap music and the poetics of identity«, Cambridge: Cambridge University Press 2003. Murray Forman, »The 'Hood Comes First. Race, Space, and Place in Rap and Hip-Hop«, Middletown: Wesleyan University Press 2002. Dan Charnas, »DILLA TIME. The Life and Afterlife of J Dilla, the Hip-Hop Producer Who Reinvented Rhythm«, New York: Picador 2022. Diedrich Diederichsen, »Über Pop-Musik«, Kiepenheuer und Witsch, 2014.
- Credits
- 2 Creditpoints
- Bemerkung
Seminarplan »Hip Hop – Die Schule der Subkultur II«
13./14. SAMPLING (2 Teile) [13.10./20.10.25]
Theorie & Praxis „Sampling as an art form“
Part 1
Musikhistorische Einordnung, das Urheber -und Vervielfältigungsrecht und der digitale WandelPart 2
Hip Hop Producer und ihre individuellen Stile des Samplings:
von DJ Premier und J Dilla bis zu RZA und Kanye WestGast für Teil 2: Boris Ekambi (Produktion & Technik)
SPECIAL EVENT I PERFORMANCE @ JAZZ-HALL PHOENIX FESTIVAL
Donnerstag, den 23.10.25, 10-15 Uhr15./16. GANGSTER RAP (2 Teile) [27.10./03.11.25]
Teil 1
Wir erörtern die Musikhistorische Entstehung von Gangster Rap in den USA und Deutschland.
Von der US-Ostküste bis nach Los Angeles und den späten Siegeszug bis nach Deutschland.Teil 2
Stand heute: Gangster Rap als das dominierende Genre heute und wie er soziokulturelle und politische Botschaften transportiert. Sowohl in den USA als auch in Deutschland.17. G-FUNK [10.11.25]
Die globale Kommerzialisierung von Rap am Beispiel von Gangster-Funk durch entspannten Pop Appeal. Musikhistorische Beleuchtung des Subgenres G-Funk an der US-Westküste und den Einfluss auf die Popkultur.18. DIRTY SOUTH [17.11.25]
Rap in den US-Südstaaten oder der ökonomisch schwache Süden hat auch was zu sagen. Wir lernen die Entstehung diverser Subgenres von Rap und reisen von den Kreativ-Zentren wie Atlanta nach Houston und von New Orleans nach Miami.
[von Atlanta nach Houston und von New Orleans nach Miami]19. CONSCIOUS Rap I [24.11.25]
Musikgeschichte: Politische und sozio-kulturellen Strukturen (Harlem Renesaince) in den USA ab 1900 bis hin zu Malcom X und der Bürgerrechtsbewegung um Martin Luther King20. CONSCIOUS Rap II [01.12.25]
Vorstellung von Künstler, die den Grundstein für Political & Consciouness Rap legten und Protagonisten die heute relevant sind. Was waren in den späten 80iger Jahren die Themen und welches sind es heute?21. GOLDEN ERA [08.12.25]
Einordnung des Goldenen Zeitalters der Rap Musik von 1986 bis 1996. Wir stellen die wichtigsten Künstler und Genres dieser wichtigen und kreativsten
Phase von Rap heraus.SPECIAL EVENT II ARTILACS-SESSION MIT SLIM SCHLÜDY »DILLA TIME«
10.12.25 – 11-15 Uhr – LIGETI-Zentrum22. NATIVE TONGUE Collective [15.12.25]
Von der Gruppierung der Native Tongues (1992) bis zu den Soulquarians (1998-2002) und der ASPA Crew von ASAP Rocky und der Hamburger Eimsbush und Mongo Clique. Warum ist die kreative Gemeinschaft, also die sog. Possee Bildung im Hip Hop Kontext wichtig und welche Synergien entsteht daraus?
Gast: Jan Delay wegen Eimsbush & Mongo Clique
SPECIAL EVENT III »DILLA TIME« *** CHRISTMAS PARTY
18.12.25 – 18 Uhr – MULTIFUNKTIONSSTUDIO23. FREESTYLE RAP [12.01.26]
Wir dekodieren die sog. Rap Sprache und speziellen regionalen Slang und erörtern wie stark der Einfluss von Rap Lyrics auf die heutige Jugendsprache ist. Von „Babo“ bis zu „Digga“ und von „tight“ bis „drip“ und „chillen“. Wir widmen uns den Mainstream Print Medien und wie diese den Strassen Slang bewerten, der in fast allen Deutschen Kinderzimmern angekommen ist.24. Abschlussdiskussion [19.01.26]
- Module
- Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge), Wahlmodul Lehramt