News

„Eine feste, kreative Größe“
Tilman Oberbeck, künstlerischer Leiter der JazzHall Hamburg, ist Preisträger des renommierten Hamburger Jazzpreises 2025! Der vom Jazzbüro Hamburg ausgelobte…

David Hermann wird Professor für Regie im Studiengang Musiktheater
Die Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg freut sich, die Berufung von David Hermann auf die Professur des Studiengangs Regie…

Herzlichen Glückwunsch zum 95. Geburtstag, Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Rauhe!
Mit großer Wertschätzung gratulieren wir unserem Ehrenpräsidenten Hermann Rauhe zu seinem 95. Geburtstag. Über Jahrzehnte prägte er die Geschicke der Hochschule…

Erfolg für HfMT-Dirigierstudentin
Doğa Çetin, Studentin in der Dirigierklasse von Ulrich Windfuhr, hat es in die zweite Runde des innovativen Wettbewerbs „CAMPUS DIRIGIEREN“ geschafft. Die…

Solidarität mit Studierendenprotesten & Angebot eines geschützten Raums (Safe Space) an der HfMT Hamburg
Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg beobachtet mit Sorge demokratiefeindliche Entwicklungen wie das Ausnutzen der Staatsmacht für autokratische…

Jubiläum an der Alster
Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Gegründet im Sommersemester 1950 aus der privaten Schauspielschule von…
zwoelf - das Hochschulmagazin
Die Hochschulzeitung zwoelf im Wintersemester 2024/25: im neuen Gewand und neuen Format – zum Thema „fremd“
„Fremd ist der Fremde nur in der Fremde“, antwortet der Schüler Max seinem Lehrer in jener Unterrichtsstunde, die der Münchner Komiker und Schauspieler Karl Valentin anno 1940 erfand. Das Kuriose und Absurde der Szene und ihrer Wortspielakrobatik spielt an auf die universelle Erfahrung des Andersseins, auf die Ausgrenzung der Anderen und die Suche nach Identität. Nicht nur in gesellschaftlichen Kontexten, just auch in künstlerischen Prozessen führt Fremdheit zu Irritation und Inspiration. Die Essays des Thementeils fremd der zwoelf fragen danach: unter den Blickwinkeln von Philosophie, Diversität und Theatertheorie sowie einem Rückblick in die musikalische Romantik.
Einen besonderen Schwerpunkt als SPEZIAL widmen wir zudem dem Popkurs, der sein 40-jähriges Jubiläum feiert. Wie gewohnt finden Sie Portraits neuer Professorinnen, die ab dem Wintersemester 2024/25 an der Hochschule unterrichten: Miriam Dreysse baut den neuen Studiengang Lehramt Theater auf, Jutta Toelle lehrt in der Musikwissenschaft. Aus dem wie immer vielseitigen Spielplan der HfMT seien Ihnen die fünf Produktionen der Studierenden Regie Musiktheater empfohlen, die in diesem Semester ihre Abschlussinszenierung im Rahmen der Reihe junges forum Musik + Theater präsentieren werden.
Hier geht es zum E-Paper der aktuellen Ausgabe.

Der Postversand der gedruckten Ausgabe der zwoelf Nr. 35 erfolgt ab sofort. Wenn Sie die zwoelf regelmäßig gratis per Post erhalten möchten, schreiben Sie uns gern eine E-Mail mit Ihrer Anschrift an redaktion.zwoelf@hfmt-hamburg.de