Skip to main content

News

Abel Tomas Realp Di., 16.09.2025
Kammermusikalischer „Coup“

Für Hochschulpräsident Jan Philipp Sprick ist es ein echter „Coup“, den die HfMT zu vermelden hat: Der international renommierte Violinist Abel Tomàs Realp ist…

Martin Gregorius, neuer Orgelprofessor der HfMT zum WS 2025/26 Di., 16.09.2025
Neue Orgel-Professur

Eine schöne Meldung zum Semesterstart: Der Organist und Kirchenmusiker Martin Gregorius wurde zum Wintersemester 2025/26 als neuer Professor für Orgel und…

Logo ICMC (Ligeti Zentrum) Do., 11.09.2025
Call for Submissions veröffentlicht

Innovation, Transfer und Partizipation – das sind die großen Themenbereiche der ICMC HAMBURG 2026, die vom 10. bis 16. Mai 2026 in Hamburg-Harburg stattfinden…

Neues Fach an der HfMT: Historisches Clavier Do., 11.09.2025
"Historisches Clavier" an der HfMT

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Museum für Kunst und Gewerbe wurde „Historisches Clavier“ als neues Fach für Klavierstudierende eingerichtet. Dieses Fach…

Beatrix Brunschko, Professorin der Theaterakademie Mo., 08.09.2025
Freude in der Theaterakademie

"Das Theater im Bahnhof" (TiB) erhält den Österreichischen Kunstpreis in der Sparte Darstellende Kunst 2025.

Beatrix Brunschko ist Mitbegründerin dieses…

Portrait Mo., 08.09.2025
Musikalischer Abschied

Nach fast 40 Jahren verlässt Prof. Niklas Schmidt zum 30. September unsere Hochschule und beginnt mit seinem Ruhestand einen neuen Lebensabschnitt. Ein guter…


Newsletter

Der Newsletter der HfMT erscheint ca 1 mal im Monat mit Veranstaltungsinformationen und interessanten Hintergrund-Berichten.

Jetzt anmelden


zwoelf - das Hochschulmagazin

Die Hochschulzeitung zwoelf im Wintersemester 2024/25: im neuen Gewand und neuen Format – zum Thema „fremd“

„Fremd ist der Fremde nur in der Fremde“, antwortet der Schüler Max seinem Lehrer in jener Unterrichtsstunde, die der Münchner Komiker und Schauspieler Karl Valentin anno 1940 erfand. Das Kuriose und Absurde der Szene und ihrer Wortspielakrobatik spielt an auf die universelle Erfahrung des Andersseins, auf die Ausgrenzung der Anderen und die Suche nach Identität. Nicht nur in gesellschaftlichen Kontexten, just auch in künstlerischen Prozessen führt Fremdheit zu Irritation und Inspiration. Die Essays des Thementeils fremd der zwoelf fragen danach: unter den Blickwinkeln von Philosophie, Diversität und Theatertheorie sowie einem Rückblick in die musikalische Romantik.

Einen besonderen Schwerpunkt als SPEZIAL widmen wir zudem dem Popkurs, der sein 40-jähriges Jubiläum feiert. Wie gewohnt finden Sie Portraits neuer Professorinnen, die ab dem Wintersemester 2024/25 an der Hochschule unterrichten: Miriam Dreysse baut den neuen Studiengang Lehramt Theater auf, Jutta Toelle lehrt in der Musikwissenschaft. Aus dem wie immer vielseitigen Spielplan der HfMT seien Ihnen die fünf Produktionen der Studierenden Regie Musiktheater empfohlen, die in diesem Semester ihre Abschlussinszenierung im Rahmen der Reihe junges forum Musik + Theater präsentieren werden.

Hier geht es zum E-Paper der aktuellen Ausgabe.

Der Postversand der gedruckten Ausgabe der zwoelf Nr. 35 erfolgt ab sofort. Wenn Sie die zwoelf regelmäßig gratis per Post erhalten möchten, schreiben Sie uns gern eine E-Mail mit Ihrer Anschrift an redaktion.zwoelf@hfmt-hamburg.de