Skip to main content

News

Portrait einer dunkelhaarigen Frau vor einem antiken Bauwerk im Hintergrund Mi., 16.07.2025
»Music & Letters Award« von Oxford Academic für Hamburger Musiktheoretikerin

Roberta Vidic hat für ihre Präsentation »An explicative example of ›Palestrininan practice‹ from the 1720s: analysis, partimento, or something else?« bei der…

Weißes Logo der HfMT auf ockker farbenem Grund Mo., 16.06.2025
HfMT und TONALi starten Pilotprojekt

Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und das Hamburger Kultur- und Bildungsprojekt TONALi starten eine Pilotphase für eine neuartige…

Initiatoren des EMTC 2025 Mo., 21.07.2025
Start für die EMTC am Campus Außenalster

Rund zehn Tage nachdem sich die Tore des Hochschulbetriebs im Sommersemester geschlossen haben, heißt die Hochschule für Musik und Theater Hamburg den bislang…

Leonard Fu als Mitglied des Juilliard String Quartetts Mi., 09.07.2025
Beginn einer Weltkarriere

Leonard Fu, ehemaliger Jungstudent an der HfMT Hamburg im Rahmen der Andreas-Franke-Akademie in der Violinklasse von Prof. Tanja Becker-Bender von 2009-2015,…

Eine Frau kniet vor einem Einkaufstrolley, hinter ihr ein Mann mit blauem Koffer Fr., 04.07.2025
Wir gratulieren!

Beim Schauspielschultreffen 2025 in Salzburg erhielt Anouk Piwek (Foto) den Solo-Preis für ihre Darstellung in "Eigentum (let's face we are fucked)". Sie…

JazzHall Summer Festival 2024 Do., 03.07.2025
JazzHall Summer Festival – Das Jazz-Sommer-Feeling direkt an der Alster

Vom 13. bis 19. Juli findet zum zweiten Mal das JazzHall Summer Festival statt – eine Woche im Juli voller Musik, Begegnung und Inspiration. Das Festival…


Newsletter

Der Newsletter der HfMT erscheint ca 1 mal im Monat mit Veranstaltungsinformationen und interessanten Hintergrund-Berichten.

Jetzt anmelden


zwoelf - das Hochschulmagazin

Die Hochschulzeitung zwoelf im Wintersemester 2024/25: im neuen Gewand und neuen Format – zum Thema „fremd“

„Fremd ist der Fremde nur in der Fremde“, antwortet der Schüler Max seinem Lehrer in jener Unterrichtsstunde, die der Münchner Komiker und Schauspieler Karl Valentin anno 1940 erfand. Das Kuriose und Absurde der Szene und ihrer Wortspielakrobatik spielt an auf die universelle Erfahrung des Andersseins, auf die Ausgrenzung der Anderen und die Suche nach Identität. Nicht nur in gesellschaftlichen Kontexten, just auch in künstlerischen Prozessen führt Fremdheit zu Irritation und Inspiration. Die Essays des Thementeils fremd der zwoelf fragen danach: unter den Blickwinkeln von Philosophie, Diversität und Theatertheorie sowie einem Rückblick in die musikalische Romantik.

Einen besonderen Schwerpunkt als SPEZIAL widmen wir zudem dem Popkurs, der sein 40-jähriges Jubiläum feiert. Wie gewohnt finden Sie Portraits neuer Professorinnen, die ab dem Wintersemester 2024/25 an der Hochschule unterrichten: Miriam Dreysse baut den neuen Studiengang Lehramt Theater auf, Jutta Toelle lehrt in der Musikwissenschaft. Aus dem wie immer vielseitigen Spielplan der HfMT seien Ihnen die fünf Produktionen der Studierenden Regie Musiktheater empfohlen, die in diesem Semester ihre Abschlussinszenierung im Rahmen der Reihe junges forum Musik + Theater präsentieren werden.

Hier geht es zum E-Paper der aktuellen Ausgabe.

Der Postversand der gedruckten Ausgabe der zwoelf Nr. 35 erfolgt ab sofort. Wenn Sie die zwoelf regelmäßig gratis per Post erhalten möchten, schreiben Sie uns gern eine E-Mail mit Ihrer Anschrift an redaktion.zwoelf@hfmt-hamburg.de