Skip to main content

Cuteness – Aporien der Niedlichkeit

Fach laut Studienplan
Studium generale
Lehrende
Katharina Alsen , Dr. Benjamin Sprick
Termin
Mittwochs 14-17 Uhr (zweiwöchentlich) Termine: 15.10; 19.11.; 3.12; 7.01; 21.01.; 4.02.
Raum
Keine Angabe
Dauer
1.5 Semesterwochenstunden
Beschreibung

Was macht jemanden oder etwas „niedlich“ – und warum wirkt das so machtvoll auf uns? Niedliches stimuliert uns nicht nur auf kognitiver Ebene, sondern wird im Sinne einer Affektästhetik auch in körpernahe Reaktionen übersetzt. Diese reichen vom Impuls, etwas zärtlich zu berühren oder zu schützen, bis zur sogenannten Cute Aggression, die entsteht, wenn Niedlichkeit übermäßig stark erlebt wird. In diesem Seminar untersuchen wir das kulturelle Phänomen der Cuteness in einer komplexen Gegenwart: zwischen affektiver Überwältigung, populärer Ästhetik und kritischer Praxis.

Auf den ersten Blick scheint Niedlichkeit eine Position der Schwäche zu markieren. Sie wirkt verletzlich, weich, infantil, naiv – Eigenschaften, die in der Kulturgeschichte oft abgewertet und marginalisiert wurden. Doch gerade in dieser vermeintlichen Unterlegenheit liegt ihr ambivalentes Potenzial: Niedlichkeit kann gesellschaftliche Normen der Härte oder Coolness irritieren und alternative Formen von Stärke und Bedeutung eröffnen. Indem sie Nahbarkeit, Fürsorge und Aufmerksamkeit hervorruft – im Sinne des Reparative Turn –, kann Cuteness zu einer widerständigen Haltung werden. Ihr Potenzial geht über eine bloße „Ästhetisierung des Machtlosen“ hinaus (Gnai 2005). Diese sanfte, aber wirksame Form der Einflussnahme lässt sich als Soft Power begreifen, die nicht auf Dominanz, sondern auf Zuwendung setzt.

Damit erschließt sich auch eine weiterführende kunst- und kulturhistorische Perspektive: Das Niedliche war lange an der Seite von Kitsch, Feminität oder Trivialität verortet – während das Erhabene, Monumentale und Avantgardistische als „echte“ Kunst galt. Diese Trennung spiegelt bis heute soziale, geschlechtliche und kulturelle Hierarchien. Es bedarf daher der Haltung einer Critical Cuteness.

Literatur

Sara Ahmed (2010): The Promise of Happiness, Durham/London; Lauren Berlant (2011): Cruel Optimism, Durham/London; Eva Blome et al. (Hg.) (2022): „Süüüüß!“, Zeitschrift für Kulturwissenschaften; Katja Gunkel et al. (Hg.) (2020): #cute. Eine Ästhetik des Niedlichen zwischen Natur und Kunst, Frankfurt/New York; Annekathrin Kohout (Hg.) (2023): Cuteness. Das Niedliche als ästhetische Kategorie, Kunstforum International; Kunsthalle Erfurt (2025): The Cute Escape – Empathie, Empowerment, Empfindsamkeit. Glossar; Sianne Ngai (Hg.) (2022): The Cute (Documents of Contemporary Art), London; dies. (2005): „The Cuteness of the Avant-Garde“, Critical Inquiry 31.4, S. 811–847.

Credits
2 Creditpoints
Bemerkung

Zur Erlangung von Credit Points sind Interesse an der Verbindung von Theorie und künstlerischer Praxis, ein Vortrag im Seminar sowie eine schriftliche Reflexion erforderlich. Es werden verschiedene Zugänge zur Theoriearbeit erprobt, u.a. dialogisches Lesen, Clustering oder KI-gestützte Lektüren. Eine fakultative Teilnahme am Seminar ohne Vergabe von Credit Points ist ebenfalls möglich und erfolgt nach Rücksprache mit den Lehrenden.

Anmeldung: Bitte bis zum 13.10.2025 an katharina.alsen@hfmt-hamburg.de und benjamin.sprick@hfmt-hamburg.de

Module
Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge)