Skip to main content

Zwischenspiel, Überleitung, Bridge. Zur Gestaltung musikalischer Übergänge

Fach laut Studienplan
Musiktheoretisches Seminar ODER Musikwissenschaftliches Seminar
Lehrende
Anne Hameister
Termin
Mittwochs, 16:15–17:45 Uhr ACHTUNG: Raum 1004 im musikwissssenschaftlichen Institut der Universität Hamburg (Neue Rabenstraße 13, 20354 Hamburg), ca. 15 Minuten Fußweg von der HfMT Richtung Bahnhof Dammtor.
Raum
ausserhalb
Dauer
2 Semesterwochenstunden
Beschreibung

Das musiktheoretisch-musikwissenschaftliche Seminar wird zusammen mit Studierenden der Musikwissenschaft an der Universität Hamburg und in gemeinsamer Lehre mit Dr. Julia Freund (Universität Hamburg, Musikwissenschaft) durchgeführt.

Musikalische Übergänge verbinden, strukturieren einen Verlauf oder nehmen Form an – sie sind ein vorübergehendes und zugleich wesentliches musikalisches Gestaltungsmerkmal. In einer breiten Perspektivierung widmen wir uns in diesem Seminar den Funktionen und unterschiedlichen Erscheinungsformen musikalischer Übergänge. Dabei erlaubt es das Seminarthema, historisch- und gattungsübergreifend zu arbeiten und neben Stücken aus der Kunst- und der Popularmusik auch Sound- und Klangbeispiele zu berücksichtigen, die nicht dem Werkbegriff unterliegen.
Wir werden uns mit Übergängen als Formelementen beschäftigen, mit kompositionstechnischen Verfahren der Vermittlung, mit popularmusikalischen Techniken des Übergangs wie dem Scratching oder dem Überblenden von Songs sowie auch mit dem Verbinden von Musikstücken in Alben- und Konzertdramaturgien. Die Analyse ausgewählter Beispiele wird von der Lektüre musiktheoretischer Traktate, Texten von Komponist:innen und theoriebildenden Überlegungen zum Übergang als geisteswissenschaftlichem Konzept begleitet. Um das Phänomen praktisch zu begreifen, werden außerdem eigene musikalische Übergänge gestaltet und diskutiert.

Credits
2 Creditpoints
Bemerkung

Bitte Anmeldung per E-Mail an Anne.Hameister@hfmt-hamburg.de bis zum 11.04.2025. Erster Sitzungstermin am 16.04.2025!
Die Anmeldung sollte neben Ihrem Namen und Ihrem Studienfach die Information enthalten, als welche Veranstaltung Sie das Seminar anrechnen möchten - als musikwissenschaftliches Seminar (Unterschrift von Dr. Julia Freund) oder als musiktheoretisches Seminar (Unterschrift von Anne Hameister).

Sind für diese Veranstaltung laut Studienplan 3 Credit Points (CP) statt 2 CP vorgesehen, können Sie das Seminar trotzdem besuchen. Sie arbeiten dann eine zusätzlichen schriftliche oder mündliche Leistung aus.

Module
Musiktheoretisches Modul 1 Instrumentalisten Master, Musiktheorie 3 Komposition/Musiktheorie, Musiktheoretisch-/wissenschaftliches Modul 2, Musiktheoretisches/Musikwissenschaftliches Wahlmodul Instrumental, Musiktheoretisches/Musikwissenschaftliches Modul, Musikwisenschaft I Lehramt, Musikwissenschaft II Lehramt, Musikwissenschaftliches Modul 1 Komposition/Musiktheorie, Musikwissenschaftliches Modul 1 Master, Musikwissenschaftliches Modul 2, Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge), Wahlmodul Lehramt, Studium generale Wahlmodul Master