Skip to main content

WorldMusic. Musikalische Vielfalt jenseits der westlichen Tradition

Fach laut Studienplan
Wahlfach, Studium generale
Lehrende
Prof. Frank Böhme
Termin
Donnerstag 13:00 bis 14:30
Raum
ELA 5 (Grün 005)
Dauer
2 Semesterwochenstunden
Beschreibung

Die westliche Kunstmusik ist – insbesondere an einer Musikhochschule – allgegenwärtig. Über Jahrhunderte hinweg hat sie sich global verbreitet, wird auf allen Kontinenten gespielt und von Musikerinnen und Musikern unterschiedlichster Herkunft interpretiert. Ihr Instrumentarium ist weitgehend standardisiert, ihre Notation normiert – eine universelle, globale Musiksprache, die weltweit verstanden wird.
Doch neben dieser musikalischen Welt existieren zahlreiche andere Musikkulturen, die auf jahrtausendealten Traditionen beruhen. Ihre Instrumente haben sich oft über lange Zeiträume kaum verändert, ihre Notationssysteme folgen eigenen Ordnungen, und ihre Klangästhetik basiert auf anderen Konzepten von Harmonie, Struktur und Funktion. Diese Musik ist tief in soziale, mythische und spirituelle Kontexte eingebettet und kann nur aus diesen heraus verstanden werden. Instrumente sind hier weit mehr als bloße Klangwerkzeuge – sie tragen symbolische, rituelle und identitätsstiftende Bedeutungen.
Trotz dieser reichen Vielfalt bleibt nicht-westliche Musik oft ungehört. Während die westliche Kunstmusik in den Hochburgen der Musikkultur dominiert, haben viele traditionelle Musikformen dort kaum einen Platz. Ihre Andersartigkeit erschwert den Zugang, doch gerade diese Unterschiede eröffnen faszinierende neue Perspektiven.
Das Seminar nähert sich dieser klanglichen Vielfalt aus verschiedenen Blickwinkeln. Dabei wird nicht die Musik eines einzelnen Kontinents isoliert betrachtet, sondern verschiedene Musikkulturen in Beziehung gesetzt. Es geht um Gemeinsamkeiten im Instrumentenbau, um die Entstehung unterschiedlicher Klangwelten und um den Einfluss sozialer und spiritueller Kontexte auf das musikalische Schaffen.
Oft liegen nur wenige hundert Kilometer zwischen grundverschiedenen Musikpraktiken, während sich gleichzeitig überraschende Parallelen zwischen weit entfernten Kulturen zeigen. Diese Aspekte werden anhand von Klangbeispielen, Filmausschnitten und Bildmaterial veranschaulicht.
Das Seminar vermittelt Einblicke in Klangfiguren, Mythen, Bedeutungen, musikalische Strukturen, Melodien, Polyphonie und die sozialen Zusammenhänge traditioneller Musikpraktiken. Dadurch entsteht ein vielschichtiges Netz musikethnologischer Betrachtungen.

Wer sich auf diese Reise begibt, entdeckt nicht nur eine faszinierende musikalische Welt, sondern entwickelt zugleich eine tiefere Sensibilität für kulturelle Vielfalt. Das Seminar lädt dazu ein, Musik im Kontext traditioneller Kulturen zu erfahren – mit Offenheit, Neugier und der Bereitschaft, das Fremde in seiner eigenen Logik zu verstehen.

Literatur

Wird bereitgestellt

Credits
2 Creditpoints
Bemerkung

Bitte um Anmeldung via E-Mail: Frank.Boehme@HfMT-Hamburg.de
Danke

Module
Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge), Wahlmodul Lehramt, Studium generale Wahlmodul Master