Theorien von Kultureller Appropriation
- Fach laut Studienplan
- Diversity Studies
- Lehrende
- Dr. Benjamin Sprick
- Termin
- Montags, 14-16 Uhr (Start 07.04.2025)
- Raum
- BP U11
- Dauer
- 1.5 Semesterwochenstunden
- Beschreibung
Kulturelle Aneignung (englisch cultural appropriation) bezeichnet die Übernahme von Ausdrucksformen, Artefakten, ästhetischen Zeichensystemen, Geschichte und Wissensformen von Trägern einer anderen Kultur oder kulturellen Identität. Im wissenschaftlichen Austausch ist der Begriff neutral und bekommt erst im konkreten Zusammenhang eine positive oder negative Konnotation (etwa Ausbeutung oder Bereicherung). Die Beurteilung ist häufig schwierig und gelingt nur unter Berücksichtigung der Motivation der Aneignenden: Sind Machtausübung, kommerzielle Interessen oder Diskriminierung die tieferen Beweggründe oder handelt es sich um unreflektierte (etwa romantisch-naive), wohlmeinende oder gar anerkennende Übernahmen? In einem engeren Sinn wird als »kulturelle Aneignung« angesehen, wenn Träger einer dominanteren Kultur Kulturelemente einer Minderheitskultur übernehmen und sie »ohne Genehmigung, Anerkennung oder Entschädigung« in einen anderen Kontext stellen.
Der Lektüre-Kurs, der sich auf das auf ihn folgende Seminar über Hip Hop bezieht, versucht einen Überblick über die vorhandene Forschungsliteratur zu verschaffen. Von hieraus können Querverbindungen zur kulturellen Praxis an der HfMT Hamburg gezogen, probleamatisiert und praktisch verhandelt werden.- Literatur
Main Texts [=> Reader]: Lars Distelhorst (2021), Kulturelle Aneignung, Hamburg: Nautilus; Jens Balzer (2022), Ethik der Approproation, Berlin: Matthes & Seitz; Yasha Mounk (2024), Im Zeitalter der Idenität. Der Aufstieg einer gefährlichen Idee, Stuttgart: Klett-Cotta; Frantz Fanon (2020), Schwarze Haut, weiße Masken, Wien: Turia + Kant; Liz Bucar (2024), Stealing My Religion. Not Just Any Cultural Appropriation, Boston: Harvard University Press; John Borrows/Kent McNeil (2022), Voicing Identity. Cultural Appropriation and Indigenous Issues, Toronto: University of Toronto Press; Aisha Ali (2024), Cultural Appropriation. Where ist the Line?, Montecito Hot Spring; James O. Young/Conrad G. Brunk (Hrsg.) (2012), The Ethics of Cultural Approproation, New Jersey: Wiley-Blackwell; James O. Young (2010), Cultural Appropriation and the Arts, New Jersey: Wiley-Blackwell; Megan M. Carpenter (2004), »Intellecutal Property Law and Indigenous Peoples: Adapting Copyright Law to the Needs of a Global Community, in: Yale Human Rigts & Development L.J., [Vol. 7] S. 52–78; Yuniya Kawamura/Jung-Whan Marc de Jong (Hrsg.) (2022), Cultural Appropriation in Fashion and Entertainement, London: Bloomsbury Visual Arts; Thuram, Lilian (2022), Das weisse Denken, aus dem Französischen übersetzt von Cornelia Wend, Hamburg: Nautilus.
- Credits
- 2 Creditpoints
- Bemerkung
Ein Reader mit Texten zum Thema wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.
Teilnahmebedingungen: Zur Erlangung von »Credit Points« sind Lesefreudigkeit (auch längerer Texte), Textreferat und eine schriftliche Hausarbeit oder Reflexion eigener künstlerischer Arbeiten obligatorisch. Eine unregelmäßige oder sporadische Teilnahme am Seminar ohne die Vergabe von Credit Points ist ebenfalls möglich und erfolgt nach Absprache mit den Dozenten.
Anmeldung: Bitte verbunden mit einer kurzen Skizze der Interessens- und Motivationslage bis zum 07.04.2025 an benjamin.sprick@hfmt-hamburg.de
- Module
- Promotionsmodul, Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge), Wahlmodul Lehramt, Studium generale Wahlmodul Master