Musikgeschichte IV: Metropolen der Moderne
- Fach laut Studienplan
- Musikwissenschaft
- Lehrende
- Prof. Dr. Louis Delpech
- Termin
- Mittwoch, 10:00–12:00 Uhr (c.t.)
- Raum
- Fanny Hensel Saal
- Dauer
- 2 Semesterwochenstunden
- Beschreibung
Die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts ist in hohem Maße von der globalen Urbanisierung und dem Aufstieg von Weltmetropolen geprägt, die im Zentrum neuer politischer und wirtschaftlicher Netzwerke standen. Im Rahmen dieser Vorlesung soll die Rolle der Metropolen in der Musikgeschichte der Moderne untersucht werden. Dabei wird die Großstadt als künstlerisches Milieu, aber auch als musikalisches Motiv in den Blick genommen. Während im ersten Teil der Vorlesung die europäischen Hauptstädte Wien, Paris, London und Berlin im Mittelpunkt stehen, werden auch New York und Los Angeles sowie Metropolen des globalen Südens thematisiert. Damit soll die Dialektik zwischen lokaler und globaler Ebene in den Vordergrund gerückt werden.
- Credits
- 2 Creditpoints
- Bemerkung
– Verbindliche Anmeldung bis zum 7. April 2025 über Moodle (Selbsteinschreibung).
– In der zweiten Semesterhälfte findet an ausgewählten Terminen ein Tutorium mit Rebecca Lüken statt. Die Teilnahme am Tutorium ist freiwillig.
– Erster Termin am 9. April 2025.- Module
- Musikwissenschaftliches Modul Gesang, Hauptfach-Ergaenzungsmodul 1 Dirigieren, Musiktheoretisch-/wissenschaftliches Modul 1, Musikwisenschaft I Lehramt, Musikwissenschaftliches Modul 1 EMP, Musikwissenschaftliches Modul 1, Musikwissenschaftliches Modul 3, Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge), Wahlmodul Lehramt