Hip Hop – Schule der Subkultur
- Fach laut Studienplan
- Diversity Studies
- Lehrende
- Dr. Benjamin Sprick
- Termin
- Montags, 16-18 Uhr (Beginn 07.04.2025)
- Raum
- BP U11
- Dauer
- 1.5 Semesterwochenstunden
- Beschreibung
Hip Hop ist auch weiterhin die größte Jugendkultur der Welt. Sie ist tief verwurzelt in sozialen Realitäten und wirft zugleich erhebliche ökonomische Gewinne ab. Von der Hochkultur weicht Hip Hop ab, um eine eigene Politik zu verfolgen, die immer wieder auch in Widersprüche führt. Aber die Geschwindigkeit mit der Hip Hop sich entwickelt und differenziert ist atemberaubend, seine Geschichte weitverzweigt. Ein Blick in ein besser gefühltes Plattenregal reicht somit aus, um herauszufinden, inwiefern Hip Hop etwas mit Diversität zu tun hat. Das Viele durchquert sich hier, Differenzen gehen auseinander hervor, um sich zugleich zu verbinden.
Das Seminar versucht einen Einstieg in die Theorie und Praxis von Hip Hop zu ermöglichen. Dabei sollen auch Künstler:innen aus der Hip Hop-Szene zu Wort kommen: sie werden eingeladen, ihren Zugang im Seminar zu präsentieren und die damit verbundene Auslegung des Hip Hop zu erläutern. Instrumente können gerne ins Seminar mitgebracht werden. Eigene Praxis-Übungen und Einführungen in technische Details sind geplant. Das Seminar ist auf zwei Semester angelegt und versucht – auch in musikhistorischer Hinsicht – einen weiten thematischen Bogen zu spannen.
- Literatur
Main-Texte [=> Reader]:
1. Dirk von Gehlen (2011), »Das Gesetz der vagabundierenden Kopie«, in: ders., Mashup. Lob der Kopie, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 101-124;
2. Anne Danielsen (2008), »Aesthetic Value, Cultural Significance, and Canon Formation in Popular Music«, in: Christian Bielefeldt/Udo Dahmen/Rolf Grossmann (Hrsg.), PopMusicology. Perspektiven der Popmusikwissenschaft, Bielefeld: transcript, S. 17–37.
3. Zachary Wallmark (2022), »Analyzing Vocables in Rap: A Case Study of Megan Thee Stallion«, in: MTO, A Journal for the Society for Music Theory, Volume 29, Number 2, June 2022.Further Reading [=>Moodle]: Murray Foreman/Mark Anthony Neal (Hrsg.)(2021), That's the Joint!: The Hip-Hop Studies Reader, London: Routledge; Daniel Haas, Hip Hop. 100 Seiten, Stuttgart: Reclam 2023; Gabriele Klein, Is this real? Die Kultur des Hip Hop, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003; Vikki Tobak, Ice Cold. A Hip-Hop Jewelry History, Köln: Taschen 2023; Questlove, Hip Hop is History, New York: Auwa Books 2024; Tricia Rose, The Hip Hop Wars: What We Talk About When We Talk About Hip Hop-and Why It Matters, New York: Basic Civitas Books 2008; Ferdinand Hörner/Oliver Kautny (2009), Die Stimme im HipHop.Untersuchungen eines intermedialen Phänomens, Bielefeld: transcript; Michael Fuhr (2006), Populäre Musik und Ästhetik. Die historisch-philosophische Rekonstruktion einer Geringschätzung, Bielefeld: transcript; Fabian Holt (2007), Genre in Popular Music, Chicago: Chicago University Press; The RZA (2004), The Wu-Tang Manual, London: Plexus Books; Brian Colemann (2005), Check the Technique. Liner Notes for Hip-Hop Junkies, New York: Villard; Diedrich Diederichsen (2014), Über Pop-Musik, Köln: Kiepenheuer & Witsch; Chang, Jeff. Can’t Stop Won’t Stop: A History of the Hip-Hop Generation.
- Credits
- 2 Creditpoints
- Bemerkung
Ein Reader mit Texten zum Thema, sowie eine ausführliche Musikauswahl werden zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt. Diese und weiterführende Materialien (Filme, Dokumentationen) können bereits jetzt im eigens eingerichteten Raum auf der Online-Plattform Moodle abgerufen werden, in dem auch eine Selbsteinschreibung für den Kurs möglich ist: [=> https://elearning.hfmt-hamburg.de/course/view.php?id=796]
Zur Erlangung von Credit Points sind Lesefreudigkeit (auch längerer Texte), Textreferat und eine schriftliche Hausarbeit oder Reflexion eigener künstlerischer Arbeiten gefragt. Eine unregelmäßige oder sporadische Teilnahme am Seminar ohne die Vergabe von Credit Points oder als Gasthörer:in ist ebenso möglich und erfolgt nach Absprache mit den Dozenten.
Verbindliche Anmeldungen zum Seminar bitte, gemeinsam mit einer kurzen Schilderung der inhaltlichen Motivations- und Interessenslage bis zum 01.04.2025 via Email an jan@beibeischlueter.de oder benjamin.sprick@hfmt-hamburg.de
- Module
- Promotionsmodul, Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge)