Skip to main content

Ein Silicon Valley für Musik an der Elbe – Computermusik und das kompositorische Denken in den 1970er Jahren

Fach laut Studienplan
Musikwissenschaft
Lehrende
Termin
Mittwoch | 12–14Uhr Beginn: 9. April 2025
Raum
BP U11
Dauer
2 Semesterwochenstunden
Beschreibung

Computermusik oder Musik mit Computern lässt ihren praktischen und diskursiven Ursprung bereits in den 1970er Jahren deutlich erkennen – dies nicht zuletzt in dem Versuch György Ligetis, in Hamburg ein Institut für Computermusik zu etablieren. Ligeti war bemüht, die Forschung von der amerikanischen Westküste (Stanford) in die Hansestadt zu holen, um Europa für die technologischen und ästhetischen Entwicklungen in der zeitgenössischen Musik wieder anschlussfähig zu machen. 
Zentral für die Arbeit mit Computern waren die Klang- und Struktursynthese, verschiedene Modelle der Problemlösung, generative Algorithmen, die Möglichkeiten für die musikalische Aufführungspraxis und nicht zuletzt ästhetische sowie psychoakustische Aspekte. Neben einzelnen Werken kommen im Seminar vor allem die technologischen Neuerungen und ästhetischen Diskurse verschiedener internationaler Computermusikzentren (Stanford, Utrecht oder Paris) in den 1970ern zur Sprache. 
Angesichts unserer heute nahezu durchdigitalisierten Lebenswelt führen diese Diskurse letztlich auch unmittelbar an Fragen und Probleme unserer Zeit heran: Was hat der Mensch und was die Maschine gemacht? Welche generativen Potenziale haben computergestützte Ansätze für das kompositorische Schaffen? Was verstehen wir unter Kreativität? Welche ästhetische Perspektiven müssen wir für einen kritischen Blick auf diese Phänomene einnehmen?
Dozent: Dr. Fabian Czolbe

Credits
3 Creditpoints
Bemerkung

Ich bitte um Selbsteinschreibung in das Seminar über Moodle!

Aktive Teilnahme und mündlicher Beitrag = 2CP
Aktive Teilnahme, mündlicher Beitrag und schriftliche Ausarbeitung = 3CP

Module
Musikwissenschaftliches Modul Gesang, Musikwissenschaftliche Seminare Gesang, Wahlmodul 1 Gesang, Wahlmodul Master Dramaturgie, Musiktheoretisch-/wissenschaftliches Modul 1, Musiktheoretisch-/wissenschaftliches Modul 2, Musiktheoretisches/Musikwissenschaftliches Wahlmodul Instrumental, Musikwissenschaftliches Modul 1, Musikwissenschaftliches Modul 2, Musikwissenschaftliches Modul 2, Musikwissenschaftliches Modul 2 Komposition/Musiktheorie, Promotionsmodul, Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge), Wahlmodul Lehramt