Das populäre Lied in Musik und Musikkultur der Renaissance
- Fach laut Studienplan
- Musikwissenschaft
- Lehrende
- Dr. Silke Wenzel
- Termin
- Mittwochs, 12:00-13:30 Uhr, Beginn: 9. April
- Raum
- Fanny Hensel Saal
- Dauer
- 1.5 Semesterwochenstunden
- Beschreibung
Populäre Lieder bzw. Melodien waren in der Musikkultur der Renaissance allgegenwärtig: in handschriftlichen und gedruckten Sammlungen der Zeit, in geistlichen Gesangbüchern, als Tenor einer mehrstimmigen Chanson oder Parodiemesse, in instrumentalen Tänzen, Fantasien oder Diferencias. Mit den Diminutionen der Lauten-, Flöten- und Virginalmusik erreichte die Variation bekannter Lieder einen Höhepunkt, und die Melodien geistlicher Lieder dienten Straßensängern auch dazu, Nachrichten über Friedensschlüsse und Naturkatastrophen vorzutragen und anschließend als Flugblatt oder Flugschrift – teils mit Notendruck – zu verkaufen. Im Rahmen des Seminars wird die Bedeutung des Elements „populäre Lied-Melodie“ zwischen 1500 und 1650 in verschiedenen (Noten-)Texten und Kontexten betrachtet und hinterfragt. Ausgehend von den jeweiligen Quellen der Lieder und Melodien, soll deren weitere Bearbeitung und soziokulturelle Einbindung untersucht werden. Dabei spielen sowohl musikstrukturelle als auch sozialgeschichtliche Aspekte eine zentrale Rolle.
- Literatur
Geeignete Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
- Credits
- 2 Creditpoints
- Bemerkung
Das Seminar ist als Präsenzseminar angelegt. Es kann mit 2 CP (Anwesenheit und Präsentation) oder mit 3 CP (+ Seminararbeit) belegt werden. Leistungsnachweis: 75% Anwesenheit und Referat: 2 Credits; mit Seminararbeit: 3 Credits.
Die Anmeldung erfolgt über Moodle: Bitte schreiben Sie sich bis zum 6. April in den Kurs ein: https://elearning.hfmt-hamburg.de/course/view.php?id=792. Der Einschreibeschlüssel lautet: Populäres_Lied_25
- Module
- Musikwissenschaftliches Modul Gesang, Musikwissenschaftliche Seminare Gesang, Wahlmodul 1 Gesang, Ergänzungsmodul Kammermusik Master, Ergänzungsmodul Liedgestaltung Master, Musiktheorie 3 Komposition/Musiktheorie, Musiktheoretisch-/wissenschaftliches Modul 2, Musiktheoretisches/Musikwissenschaftliches Wahlmodul Instrumental, Musikwisenschaft I Lehramt, Musikwissenschaft II Lehramt, Musikwissenschaft III Master Lehramt, Musikwissenschaftliches Modul 1 Kirchenmusik A (Master), Musikwissenschaftliches Modul 1 Master, Musikwissenschaftliches Modul 2, Musikwissenschaftliches Modul 2, Musikwissenschaftliches Modul 3, Musikwissenschaftliches Modul 3 Komposition/Musiktheorie, Musiktheoretisch/-wissenschaftliches Modul Master, Promotionsmodul, Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge), Wahlmodul Lehramt