Portraits (Spiel und Improvisation)
- Fach laut Studienplan
- Spiel und Improvisation
- Lehrende
- Prof. Miriam Dreysse
- Termin
- freitags: 14:00 - 16:30 Uhr (Beginn: 04.04.2025; letzte Sitzung: 11.07.2025)
- Raum
- nach Vereinbarung
- Dauer
- 2.5 Semesterwochenstunden
- Beschreibung
Dieses Semester wollen wir uns mit dem Thema „Porträt“ beschäftigen. Auf der Grundlage der Ansätze des biografischen Theaters, die wir im Wintersemester kennengelernt haben, wollen wir erforschen, wie szenische Porträts aussehen können. Das Porträt ist vor allem aus der bildenden Kunst, der Malerei, Bildhauerei und Fotografie bekannt; es hat über die Epochen hinweg nicht nur abbildenden Charakter, sondern ist auch an der Konstruktion von kulturellen, geschlechtlichen und individuellen Identitäten beteiligt. Wie können wir bildnerische Formen des Porträts in den Bühnenraum übertragen? Welche Entsprechungen der bildenden Künste kann es im Szenischen geben und wie verändert die Darstellungsform auch den Inhalt des Dargestellten? Wie können performative Porträts aussehen? Und wie ist das Verhältnis von Ähnlichkeit und Inszeniertheit, Abbildung und Konstruktion? Wir wollen gemeinsam einen forschenden Ansatz verfolgen und uns diesen Fragen möglichst offen nähern. Dabei sollen sowohl historische Porträts, ihre Funktionen und ästhetischen Eigenheiten, als auch aktuelle Formen des Porträts wie das Selfie einbezogen werden.
- Credits
- 2 Creditpoints
- Bemerkung
Weiterführung der Lehrveranstaltung aus dem WiSe 2024/25
Studienleistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme und am Ende des Semesters eine theaterpraktische Präsentation in Kleingruppen.
- Module
- Körperlich-szenische Grundlagen I