Eroica - Beethovens Weg
- Fach laut Studienplan
- Musikalische Analyse
- Lehrende
- Prof. Volkhardt Preuss
- Termin
- Freitags, 9.00-11.30 Uhr
- Raum
- BP 11
- Dauer
- 1.5 Semesterwochenstunden
- Beschreibung
Die Eroica ist ein Schlüsselwerk Beethovens, ein Wendepunkt. Ab jetzt ist nichts mehr, wie es war. Von ihr ausgehend werden wir uns Richtung Spätwerk vorarbeiten. Was ist dieses „Heldenhafte“ im Titel? Warum der Trauermarsch? Welche Rolle spielt Prome-theus als Programm des letzten Satzes? Beethoven Äußerungen in seinen Konversati-onsheften und Briefen klingen wie Überschriften zur poetischen Idee seines Werkes im Ganzen. Sei es, daß er „die Freiheit über alles lieben“ seinem Neffen Karl als Memento Mori mitgibt, sei es, daß er den „bestirnten Himmel“ in der Cavantina aus op. 130 asso-ziiert und damit eine Brücke zum „moralischen Gesetz“ Kants schlägt: Alles das hilft uns auf dem Weg zu seiner Musik und ist doch nur ein „Drittel“ der Wahrheit. Denn hinzu treten die musikalische Strenge seiner Musik als absolutes Phänomen, die Konstruktion und Konsequenz von Form und Technik und - als Antithese - das Fantasiehafte, die Wildheit, die Entropie und Konfliktbeladenheit, die jene Struktur immerfort bedroht. Es ist die „innige Empfindung“ seiner Melodien und das Hymnische seiner Finalsätze, die die Wunden heilen und die vorangegegangenen Konflikte lösen. Eine Entdeckungsreise.
- Literatur
wird im Seminar bekannt gegeben
- Credits
- 2 Creditpoints
- Module
- Musiktheoretisch-/wissenschaftliches Modul 1, Musiktheoretisch-/wissenschaftliches Modul 2, Musiktheoretisches/Musikwissenschaftliches Wahlmodul Instrumental, Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge)