Eine Einführung in die Pitch Class Set Theory
- Fach laut Studienplan
- Analyse, musiktheoretisches Seminar
- Lehrende
- Prof. Sebastian Sprenger
- Termin
- Donnerstag 11:00 - 12:30 Beginn: 10. 4. 2025
- Raum
- BP 201
- Dauer
- 1.5 Semesterwochenstunden
- Beschreibung
Das Seminar will einführen in die Grundlagen der Pitch Class Set Theory, die u. a. von Allen Forte entwickelt wurde, um Tonbeziehungen in tonal nicht gebundener Musik, etwa der Zweiten Wiener Schule, zu analysieren. Jede Kombination von Tönen, vom Dur-Dreiklang bis zum chromatischen Cluster, lässt sich als pitch class set mit bestimmten Eigenschaften, d. h. internen intervallischen Relationen, definieren und beschreiben. Dank dieses umfassenden Charakters wird die Pitch Class Set Theory mittlerweile zunehmend auch zur Analyse tonaler bzw. modaler Musik genutzt, z. B. in der zeitgenössischen Jazztheorie. Aber auch Übertragungen auf rhythmische Phänomene, sog. "beat class sets", sind möglich.
Anhand von Übungen zur Analyse - mit einem stilistisch möglichst breiten Spektrum - sowie zur Gehörbildung sollen einzelne ausgewählte sets in ihren "individuellen" Charakteristika sowie in ihren Beziehungen untereinander möglichst unmittelbar erfahren werden können.- Literatur
Forte, Allen: Harmonic relations: American popular harmonies (1925–1950) and their European kin. In:
Contemporary Music Review, 19:1 (2000), p. 5-36
https://doi.org/10.1080/07494460000640121
-,-: The harmonic organization of The Rite of Spring. New Haven/London 1978
Johnson, Timothy A.: Foundations of Diatonic Theory. Lanham/Toronto u. a. 2008
Posen, Thomas William: Modeling Compositional Grammars in Leonard Bernstein's West Side Story (1957). (2016).
https://digitalrepository.unm.edu/mus_etds/1
Schmalfeldt, Janet: Berg's Wozzeck. Harmonic Language and Dramatic Design. New Haven/London 1983
Terefenko, Dariusz: Jazz Theory from basic to advanced study. New York 2018
Wünsch, Christoph: Pitch Class Set Theorie, in: Ders.: Satztechniken im 20. Jahrhundert, Kassel/Basel u. a. 2009, p. 45-52- Credits
- 3 Creditpoints
- Bemerkung
Lehrangebot für BA- und MA-Studierende aller Fachrichtungen.
Anmeldung bitte mit Angabe des Studiengangs unter sebastian.sprenger[at]hfmt-hamburg.de bis 7. 4. 2025.
Leistungsnachweis: Teilnahme an 85% der Lehrveranstaltungen; Referat (bevorzugt) bzw. schriftliche Hausarbeit.- Module
- Musiktheoretisches Modul 1 Instrumentalisten Master, Musiktheoretisches Modul 2 Kirchenmusik A (Master), Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge)