Bildungsmedien: Von der Recherche zum Social Web
- Fach laut Studienplan
- Fachspezifische Nutzung Multimedia-Kompetenz
- Lehrende
- Roberta Vidic
- Termin
- Donnerstags 18:00–19:00, (6 Termine). Beginn am 10.04.2025. Der genaue Terminplan wird mit dem Seminar »Computer-gestützte Analyse« koordiniert und zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
- Raum
- Digitale Lehrveranstaltung synchron (mit zeitlicher Bindung)
- Dauer
- 1.5 Semesterwochenstunden
- Beschreibung
Das Seminar wird auf zwei Semester verteilt: WiSe 2024/25 (0,75 LVS) und SoSe 2025 (0,75 LVS). Hauptthema ist die Erstellung von Bildungsmedien – von Moodle bis TikTok, von der Recherche und Planung bis zur Veröffentlichung und Nutzung im Social Web. Die theoretischen und praktischen Anteile umfassen: Mediendidaktik, Medienrecht, Digitale Plattformen, Arbeit mit Datenbanken, Open Educational Resources, KI-gestützte Lehre. Das Seminar bietet eine sinnvolle Ergänzung zum Seminar »Von Musinotation zum Music Encoding«. Es kann aber auch als selbstständiges Seminar belegt werden. Rechen Sie bitte auch Zeit zum Lernen und für die Übungen auf Moodle mit.
- Literatur
Das Material wird auf Moodle bereitgestellt.
- Credits
- 3 Creditpoints
- Bemerkung
Pflichtfach im MA Musiktheorie (2.–3. Fachsemester), zweijährlich angeboten.
In der zweiten Hälfte des SoSe 2025 wird ein Teilmodul »Digital (music) edition« (X-technologies, TEI, MEI, FRBR, metadata) angeboten. Alle interessierten Gäste sind dazu herzlich eingeladen.
Anmeldung (nur für Gäste im o.g. Teilmodul) bis 31.03.2025 an: roberta.vidic@hfmt-hamburg.de (für ZOOM, Moodle und weitere Information).- Module
- Musiktheoretisch/-wissenschaftliches Modul Master, Wahlmodul freie Wahl (alle Studiengänge)