Skip to main content

Wettbewerb der Elise Meyer Stiftung

Der Wettbewerb 2025 der Elise Meyer Stiftung wird wieder im Frühjahr 2025 durchgeführt. Dem Wunsch der Stifterin entsprechend sollen durch den Wettbewerb besonders förderungswürdige Musikstudentinnen und -studenten der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ausgezeichnet und gefördert werden. Wie bisher wird der Wettbewerb in den Sparten Klavier, Streicher, Gesang und Bläser ausgetragen. In Vorrunden werden die Kandidaten angehört und entsprechend der Qualität ihrer künstlerischen Gesamtleistung für die Teilnahme an den Endrunden ausgewählt, in denen die Preisträger ermittelt werden.

Bewerber müssen im künstlerischen Hauptfachstudium der HfMT im entsprechenden Sommersemester immatrikuliert sein. Das Nähere regeln die nachstehenden Teilnahmebedingungen und die vom Vorstand der Elise Meyer Stiftung erlassenen Richtlinien für die Preisvergabe.

Teilnahme über Anmeldeformular

Die Anmeldung erfolgt über ein Anmeldeformular auf der Webseite der Hochschule.

Das Anmeldeformular ist vollständig auszufüllen (u.a. Kontoverbindungen – IBAN, ggf. Klavierbegleiter und eigene) und die erforderlichen Dokumente sind als PDF/JPEG-Dateien  anzuhängen (tabellarischer Lebenslauf in deutscher Sprache, Foto, Studienbescheinigung, und die Aufstellung über das vorbereitete Repertoire [Programm, s.u.] mit Angabe der Komponisten, Werke und Zeitdauer der einzelnen Sätze).

Terminübersicht

Folgende Termine sind zu beachten:

Anmeldungen bis spätestens 13. April 2025, 24 Uhr 
(verspätet eingereichte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt)

Vorrunden
Sie finden für die einzelnen Fachgruppen statt:

Blechbläser  16.04.2025, 10:00 Uhr  Blechbläserstudio
Holzbläser  18.05.2025, 10:00 Uhr  Mendelssohnsaal
Gesang  29.05.2025, 18:00 Uhr  Fanny Hensel Saal
Klavier  19.05.2025, 17:00 Uhr  Orchesterstudio
Streicher  23.05.2025, 14:00 Uhr  Fanny Hensel Saal

Endrunden

Streicher:  Samstag, 31.05.2025, 10:00 Uhr  Rudolf Steiner Haus
Gesang:  Samstag, 31.05.2025, 14:30 Uhr  Rudolf Steiner Haus
Bläser:  Sonntag, 01.06.2025, 10.00 Uhr  Rudolf Steiner Haus
Klavier:  Sonntag, 01.06.2025, 14.30 Uhr  Rudolf Steiner Haus


Preisträgerkonzert: 15. Juni 2025, 18:00 Uhr in der Laeiszhalle, kleiner Saal

Jury

Juryvorsitzende sind für

  • Gesang:   Prof. Geert Smits
  • Klavier:     Prof. Hubert Rutkowski
  • Streicher: Prof. Tanja Becker-Bender
  • Bläser:      Prof. Christian Kunert

Vorsitzender der Jury in der Endrunde: Sylvain Cambreling

Durch Sylvain Cambreling wird auch der mögliche Sonderpreis eines Konzert-Engagements bei den        Symphonikern Hamburg vergeben.

Vorzubereitendes Repertoire

Folgendes Repertoire (Programm) ist vorzubereiten:

  1. Klavier (bis zu 5 Teilnehmern in der Endrunde)
    Vorrunde (15 Minuten): Kopfsatz einer klassischen Sonate und eine Chopin-Etüde sowie ggf. ein weiteres Stück freier Wahl 
    -Endrunde (30 Minuten): ein anspruchsvolles Werk in eindeutig moderner Tonsprache, komponiert in den letzten 65 Jahren, Werke freier Wahl aus mindestens zwei Epochen, Stücke aus der 
    -Vorrunde dürfen nicht wiederholt werden.

  2. Streicher (bis zu 6 Teilnehmer in der Endrunde, bei Teilung bis zu drei je Unterkategorie)
    - ein komplettes Werk der Klassik;
    - eine komplette Solosonate;
    - ein komplettes Konzert; 
    - ein zeitgenössisches Werk (anspruchsvoll, eindeutig moderne Tonsprache, komponiert in den letzten 65 Jahren, d.h. für den Wettbewerb 2025 ab 1960) 
    - insgesamt müssen mit diesen vier Werken mindestens drei Epochen abgedeckt werden, und es muss ein Duowerk Streichinstrument/Klavier (Sonate oder vergleichbar großes Werk) enthalten sein.
    - Ausnahme Viola: es kann statt eines klassischen Werkes auch ein barockes Werk gespielt werden.
    Ausnahme Bass: das zeitgenössische Werk muss ein Solowerk sein; an die Stelle von "Solosonate" im Programm tritt ein Werk freier Wahl
    - Vorrunde (15 Min): alles außer dem zeitgenössischen Stück
    - Endrunde (30 Min.): das zeitgenössische Stück plus Auswahl aus dem gesamten Programm, (welche den Kandidaten direkt nach der 1. Runde mit Bekanntgabe der Finalteilnehmer mitgeteilt wird)

  3. Bläser: Holz und Blech (bis zu 8 Bewerber in der Endrunde, bei Teilung bis zu 4 je Unterkategorie)
    - Vollständige und anspruchsvolle Werke aus mindestens 2 Epochen, solo oder mit Klavier (auch Konzerte, die auswendig vorzutragen sind) zusätzlich ein Werk in eindeutig moderner Tonsprache, komponiert in den letzten 65 Jahren (für den Wettbewerb 2025 ab 1960)
    - Mindestens ein Werk ist auswendig vorzutragen.
    - Die Gesamtlänge soll für Holzbläser mindestens 30 Minuten, für Blechbläser mindestens 20 Minuten betragen.
    - Vorrunde und Endrunde: Auswahl aus dem Gesamtprogramm, modernes Werk in der Endrunde obligatorisch

  4. Gesang: (bis zu 8 Bewerber in der Endrunde, bei Teilung bis zu 4 je Unterkategorie)
    - 3 Opernarien oder 2 Opernarien und eine Operettenarie, wobei in jedem Fall eine Arie von Mozart obligatorisch ist
    - 4 Lieder, wobei eines von Franz Schubert obligatorisch ist eine Oratoriumarie von J.S. Bach oder G.F. Händel; weitere Oratoriumarien von anderen Komponisten sind möglich
    - ein zeitgenössisches Werk (Oratorium, Lied oder Oper), in deutlich neuer Tonsprache, komponiert in den letzten 65 Jahren (für den Wettbewerb 2025 also ab 1960) mit einer Mindestlänge von 3 Minuten.
    - Alle Werke (mit Ausnahme des modernen Werkes sowie der Oratoriumsarien) sind auswendig vorzutragen. Das Programm muss Stücke in mindestens 3 verschiedenen Sprachen enthalten, von denen Deutsch und Italienisch obligatorisch sind. Die Gesamtlänge soll mindestens 40 Minuten betragen.
    - Vorrunde: Ein Schubert Lied und eine Opernarie von Mozart
    - Endrunde (20 Minuten): Auswahl der Werke direkt vor dem Auftritt durch den Stiftungsvorstand, obligatorisch zeitgenössisches Werk, Oratorium, Lied, ggf. weitere Werke

Kontakt

Elise Meyer Stiftung
Dr. Bernhard Röttger, Vorstandsvorsitzender
Alter Wall 32, 20457 Hamburg
Tel: (040) 32 58 92 0
E-Mail: office[at]dres-roettger.de