Die Bewerbungsfrist zum Sommersemester 2025 beginnt am 01.12.24 und endet am 10.01.25 (nur Master und Konzertexamen). Für das Wintersemester 2025/26 beginnt die Bewerbungsfrist am 15.02.25 und endet am 01.04.25
Für eine erfolgreiche Bewerbung im Studiengang Instrumentalmusik Violoncello sind folgende Schritte innerhalb der Bewerbungsfrist erforderlich:
- Eingang Online-Bewerbung incl. Upload Nachweise
- Eingang Bewerbungsgebühr (Zahlungsinfos am Ende der ausgefüllten Online-Bewerbung)
- Upload Video
Ihre Bewerbung wird nur berücksichtigt, wenn alle beschriebenen Teilschritte vollständig innerhalb der Bewerbungsfrist erfüllt sind und die Online-Bewerbung, die Bewerbungsgebühr und das Video eingegangen sind.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bachelor
Aus den eingegangenen Bewerbungen wird nach Bewerbungsschluss anhand der Videos eine Vorauswahl getroffen und diese Auswahl zu einer 2. Auswahlrunde (voraussichtlich vor Ort) eingeladen.
Nachstehend finden Sie die weiteren Informationen zu den Anforderungen der Aufnahmeprüfung.
Anforderungen Aufnahmeprüfung
Für die Aufnahmeprüfung sind folgende Werke als Repertoire vorzubereiten:
- Suite von J. S. Bach 2 Sätze langsam - schnell
- Kopfsatz eines Cello-Konzertes mit Kadenz
- Ein Wahlstück
Alle Werke sind auswendig (außer Duo-Sonaten und Werke der Gegenwart) vorzutragen. Es sind vollständige Werke vorzubereiten. Es reicht nicht aus, nur einzelne Sätze anzubieten, es sei denn, dies ist explizit gefordert. Die Kommission wählt in der Prüfung Teile unter Berücksichtigung des jeweiligen zeitlichen Rahmens aus.
Anforderungen Videos
Für die Videoaufnahmeprüfung sind aus dem o.g. Repertoire folgende Werke aufzunehmen und als Video innerhalb der Bewerbungsfrist hochzuladen:
- J. S. Bach: zwei Sätze aus einer Cello-Suite, langsam/schnell, jeweils ohne Wiederholungen
- Kopfsatz eines Cellokonzertes, daraus mindestens die Exposition und die Kadenz (sofern vorhanden). Dauer insgesamt 5–7 Minuten
- Wahlstück: Dauer 3–5 Minuten
Achtung - Besonderheit:
Bei Bewerbungen für das 5. und 7. Fachsemester sind gem. Prüfungsodnung folgende Werke aufzunehmen und hochzuladen:
- J. S. Bach: zwei Sätze aus einer Cello-Suite, langsam/schnell, jeweils ohne Wiederholungen
- Kopfsatz und langsamer Satz eines Cellokonzertes, daraus mindestens die Exposition und die Kadenz (sofern vorhanden). Dauer insgesamt 8-10 Minuten
- Wahlstück: Dauer 3-5 Minuten
Auch im Video gilt: Alle Werke sind auswendig (außer Duo-Sonaten und Werke der Gegenwart) vorzutragen.
Master
Aus den eingegangenen Bewerbungen wird nach Bewerbungsschluss anhand der Videos eine Vorauswahl getroffen und diese Auswahl zu einer 2. Auswahlrunde (voraussichtlich vor Ort) eingeladen.
Nachstehend finden Sie die weiteren Informationen zu den Anforderungen der Aufnahmeprüfung.
Anforderungen Aufnahmeprüfung
Für die Aufnahmeprüfung sind folgende Werke als Repertoire vorzubereiten:
- Suite von J. S. Bach IV, V oder VI
- Eine Sonate nach Wahl (Duo)
- Ein Konzert
Alle Werke sind auswendig (außer Duo-Sonaten und Werke der Gegenwart) vorzutragen. Es sind vollständige Werke vorzubereiten. Es reicht nicht aus, nur einzelne Sätze anzubieten, es sei denn, dies ist explizit gefordert. Die Kommission wählt in der Prüfung Teile unter Berücksichtigung des jeweiligen zeitlichen Rahmens aus.
Anforderungen Videos
Für die Videoaufnahmeprüfung sind aus dem o.g. Repertoire folgende Werke aufzunehmen und als Video innerhalb der Bewerbungsfrist hochzuladen:
- J. S. Bach: zwei Sätze aus Suite 4, 5 oder 6, langsam/schnell, jeweils ohne Wiederholungen
- 1. und 2. Satz eines die großen Cellokonzerte, daraus mindestens jeweils die Expositionen (Kadenz, sofern vorhanden). Dauer insgesamt 8–10 Minuten
- Wahlstück: Dauer 3–5 Minuten
Auch im Video gilt: Alle Werke sind auswendig (außer Duo-Sonaten und Werke der Gegenwart) vorzutragen.
Konzertexamen
Ihre Bewerbung wird nur berücksichtigt, wenn alle beschriebenen Teilschritte vollständig innerhalb der Bewerbungsfrist erfüllt sind und die Online-Bewerbung, die Bewerbungsgebühr und das Programm eingegangen sind.
Achtung: Die Aufnahmeprüfung findet ausschließlich in Präsenzform statt, ein Video ist nicht nötig!
Nachstehend finden Sie die weiteren Informationen zu den Anforderungen der Aufnahmeprüfung.
Anforderungen
Für die Aufnahmeprüfung soll ein stilistisch vielfältiges Konzertprogramm von mindestens 70 Minuten Dauer vorbereitet werden. Zusätzlich sollen die Kandidat:innen in der Lage sein, ein komplettes Konzert mit Orchester vorzutragen (der Orchesterpart wird vom Klavier übernommen).
Bitte bei Vorbereitung beachten:
- vielfältiges Konzertprogramm
- 70 Minuten Dauer
- zusätzlich Konzert mit Orchester (Orchesterpart Klavier)
- keine einzelnen Sätze
Alle Werke sind auswendig vorzutragen.
Eventuell benötigte Kammermusikpartner müssen von den Studienbewerberinnen und Studienbewerbern selbst organisiert und gestellt werden.
Bei inhaltlichen Fragen zu den Programmen bitte direkt an:
programme-streicher-ke@hfmt-hamburg.de
Die Programme sind bis Bewerbungsschluss einzureichen:
Die Programme müssen innerhalb der Bewerbungsfrist zum Wintersemester 2024/25 bis spätestens 01.04.2024 mit dem Vordruck unter diesem Upload-Link eingereicht werden.
(Dateien bitte benennen: „Name.Vorname.Instrument.doc“)
Kontakt
Laura Jacques
Fachbüro Saiteninstrumente+49 40 209494222laura.jacques@hfmt.hamburg.de