
J. S. Bach im Mittelpunkt
Die Parallelüberlieferung von norddeutscher und französischer Orgel- und Tastenmusik in mitteldeutschen Quellen um 1700 gehört zu den faszinierenden Verflechtungsphänomenen der Instrumentalmusik des 17. und 18. Jahrhunderts. Bereits vier Jahre nach Johann Sebastian Bachs Tod werden in seinem Nekrolog beide Orgeltraditionen in einem Atemzug genannt (»In der Orgelkunst nahm er sich Bruhnsens, Reinkens, Buxtehudens und einiger guter französischer Organisten ihre Werke zu Mustern«). Die hier abgegrenzten Repertoireschichten – aus Norddeutschland und aus Paris – fungieren ausdrücklich als Anregung für das kompositorische Schaffen und sind daher auch in ihren Wechselwirkungen zu betrachten.
Aus dem Nachlass des Bach-Schülers Johann Ludwig Krebs stammen drei in Weimar entstandene Handschriften, die ihre Geheimnisse noch nicht preisgegeben haben.
Die Tagung bringt Wissenschaftler:innen und Künstler:innen zusammen, um neue Forschungs- und Interpretationsperspektiven über diesen Quellenkorpus zu eröffnen.
Mit wissenschaftlichen, künstlerischen und künstlerisch-wissenschaftlichen Beiträgen von
Christine Blanken (Bach-Archiv Leipzig), Ingo Bredenbach (Kirchenmusikhochschule Tübingen), Louis Delpech (HfMT), Pieter Dirksen (Culemborg), Tomasz Górny (Universität Warschau), Maryam Haiawi (Universität Hamburg), Bernd Koska (Bach-Archiv Leipzig), Albrecht Lobenstein (Bad Langensalza), Birger Petersen (Johannes-Guttenberg Universität Mainz), Volkhardt Preuss (HfMT), Anna Steppler (University of Cambridge), Menno van Delft (HfMT), Pieter van Dijk (HfMT), Rüdiger Wilhelm (Braunschweig), Peter Wollny (Bach-Archiv Leipzig), Markus Zepf (Bach-Archiv Leipzig), Wolfgang Zerer (HfMT).
Eintritt frei
+++
10:00–10:30 Uhr Louis Delpech (Hamburg)
Französische Orgelmusik in Nord- und Mitteldeutschland: Eine Spurensuche
10:30–11:00 Uhr Tomasz Górny (Warschau)
Foreign music sources in Central Germany in the first decades of the 18th Century
11:00–11:30 Uhr
Kaffeepause
11:30–12:00 Uhr Anna Steppler (Cambridge)
Angels in a Lutheran Theology of the Organ: From Luther to Bach
12:00–12:30 Uhr Bernd Koska (Leipzig)
Die späten Einträge in den Sammelband P 803
12:30–14:00 Uhr
Mittagspause, danach geht es im Mendelssohn-Saal weiter
ab 14:00–14:30 Uhr Menno van Delft (Hamburg)
»Aushalten und adouciren« – Das Clavichord als ideales Instrument für viele Werke in P 801–P 803 (mit praktischen Demonstrationen)
14:30–15:00 Uhr Markus Zepf (Leipzig)
Zur Editionsgeschichte der nord- und mitteldeutschen Orgelwerke im Umfeld der »Orgelbewegung« bis 1935
Das Symposium richtet sich an Fachpublikum und die interessierte Öffentlichkeit.
Eine Anmeldung ist notwendig und erfolgt über eventbrite.
in Kooperation mit dem Bach-Archiv Leipzig.
Termine im Überblick
02.05, 09:00 Uhr
02.05, 13:30 Uhr
02.05, 19:30 Uhr
03.05, 09:30 Uhr