40 Jahre Popkurs Hamburg

Seit vier Jahrzehnten bildet der Popkurs Hamburg an der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) Musiktalente aus und prägt damit die Musiklandschaft Deutschlands. Am 10. Oktober feierte das renommierte Ausbildungsangebot sein 40-jähriges Bestehen mit einem Festakt und Jubiläumskonzert. Die Alumni des Popkurses Hamburg sind in der gesamten Musikszene präsent: Von avantgardistischen Künstler:innen wie Wir sind Helden und Peter Fox bis hin zu aktuellen Popstars wie Boy, Johannes Oerding und Revolverheld. Auch Musikkabarettist Bodo Wartke, sowie Komponist:innen und Filmmusikschaffende wie Martin Lingnau und Volker Bertelmann (Oscar-Preisträger 2023 für "Im Westen nichts Neues") finden sich unter den Absolvent:innen wieder.
Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Der Popkurs Hamburg hat sich zu einem weit über die Stadtgrenzen bekannten und geschätzten Sprungbrett für musikalische Karrieren entwickelt. Mit seiner herausragenden Ausbildung motiviert und befähigt Popkurs Hamburg unzählige Künstlerinnen und Künstler ihre Träume einer erfolgreichen Musikkarriere wahrwerden zu lassen. Die Hochschule leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Populärmusik und der Musikstadt Hamburg. Ich gratuliere zu 40 Jahren Popkurs und freue mich auf zahlreiche weitere Talente, die dank der Ausbildung an der HfMT die Musikszene bereichern werden!“
Prof. Dr. Jan Philipp Sprick, Präsident der Hochschule: „Der Popkurs Hamburg ist ein lebendiges Beispiel für das Potenzial der HfMT, aktuelle Entwicklungen aufzugreifen und in innovative Lehrangebote zu überführen. Ich gratuliere zu 40 großartigen Jahren und hoffe, dass wir in der Zukunft die Popmusik noch stärker als bisher in die Studienangebote der Hochschule integrieren können.“
Katja Kaye Bottenberg, Geschäftsführerin Popkurs Hamburg: „Der Popkurs ist eine Art Labor, in dem sich Künstlerpersönlichkeiten und musikalische Erfindungen verschiedenster Genres entwickeln. In der Aufnahmeprüfung wird deshalb besonderer Wert auf Originalität und Erfindergeist gelegt. Aber auch handwerkliches Können ist ein wichtiges Element. Dass die Förderung von Kreativität und musikalischer Eigenständigkeit gerade an einer Hochschule angesiedelt ist, ermutigt den Nachwuchs, persönliche Neigung und Begabung ernst zu nehmen und der Entwicklung dieses Potentials einen hohen Stellenwert in der Lebensplanung einzuräumen. Wer den Popkurs absolviert hat, ist besser dafür gerüstet, einen eigenen musikalischen Weg zu finden.“
Hintergrund:
Eng verbunden mit der popmusikalischen Tradition der Stadt Hamburg als Music City von den Beatles bis in die Moderne hat sich der Popkurs Hamburg zu einem wichtigen Faktor regionaler und überregionaler Kultur und Wirtschaft entwickelt. Das an der HfMT ansässige Ausbildungsangebot, nimmt jedes Jahr nach einem zweistufigen Auswahlverfahren etwa 50 junge Musizierende auf, die in zwei jeweils dreiwöchigen Intensivkursen gecoacht werden. Seit 2004 leitet die Musikerin Katja Kaye Bottenberg als Geschäftsführerin und Fachgruppenleiterin den Popkurses an der HfMT.
Popkurs Hamburg