News und Aktuelles der Hochschule

„Eine feste, kreative Größe“
Tilman Oberbeck, künstlerischer Leiter der JazzHall Hamburg, ist Preisträger des renommierten Hamburger Jazzpreises 2025! Der vom Jazzbüro Hamburg ausgelobte…

David Hermann wird Professor für Regie im Studiengang Musiktheater
Die Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg freut sich, die Berufung von David Hermann auf die Professur des Studiengangs Regie…

Herzlichen Glückwunsch zum 95. Geburtstag, Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Rauhe!
Mit großer Wertschätzung gratulieren wir unserem Ehrenpräsidenten Hermann Rauhe zu seinem 95. Geburtstag. Über Jahrzehnte prägte er die Geschicke der Hochschule…

Erfolg für HfMT-Dirigierstudentin
Doğa Çetin, Studentin in der Dirigierklasse von Ulrich Windfuhr, hat es in die zweite Runde des innovativen Wettbewerbs „CAMPUS DIRIGIEREN“ geschafft. Die…

Solidarität mit Studierendenprotesten & Angebot eines geschützten Raums (Safe Space) an der HfMT Hamburg
Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg beobachtet mit Sorge demokratiefeindliche Entwicklungen wie das Ausnutzen der Staatsmacht für autokratische…

Jubiläum an der Alster
Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Gegründet im Sommersemester 1950 aus der privaten Schauspielschule von…

Blumendorfer Begegnungen
Musik im historischen Rahmen auf "Schloss Blumendorf"
Gut Blumendorf, Bad Oldesloe, 18:00 Uhr

Klassik im Club
Echoes of Freedom - Musik von iranischen Komponistinnen trifft auf Barockmusik
Honigfabrik, 19:00 Uhr
Hochschule für Musik und Theater
Mit rund 1400 Studierenden ist die Hochschule für Musik und Theater Hamburg eine der großen künstlerischen Hochschulen in Deutschland und bietet eine künstlerisch-wissenschaftliche Ausbildung in allen Bereichen der Musik und des Theaters an.
Unter dem Motto "Künstlerische Exzellenz in gesellschaftlicher Verantwortung" befindet sich die Hochschule in permanenten Prozessen der schöpferischen Neuerfindung und der mutigen Weiterentwicklung. Es ist das Ziel der Hochschule, beide Aspekte in allen ihren Arbeitsfeldern kritisch und produktiv aufeinander zu beziehen. Für diesen wechselseitigen Bezug von Kunst und Gesellschaft, von Exzellenz und Verantwortung, ist die Reflexion künstlerischer Prozesse eine unabdingbare Voraussetzung.