Logo der HfMT

MACHT HOCH DIE TüR!


Liebe Freund:innen der HfMT,

was für ein schönes und sonnensattes erstes Adventswochenende liegt hinter uns! Und schon sind wir wieder mitten drin: Advent, Advent – im christlichen Glauben die Zeit der Erwartung, der Vorfreude und der Vorbereitung auf etwas Großes und Heilvolles. Und auch ohne religiösen Kontext ist die Vorweihnachtszeit hierzulande omnipräsent und bestimmend: wir machen uns bereit, machen alles schön, wollen Freude und mehr verschenken, schöne Stunden miteinander verbringen – gut so.

Bei vielen von uns geht das Treiben einher mit gemischten Gefühlen, einem sorgenvollen Blick auf katastrophale Entwicklungen an vielen Orten der Welt, in der Ferne wie auch in unmittelbarer Nähe. Verbunden mit der Frage „wie dieser Diskrepanz begegnen?“.

„An manchen Tagen gelingt es: das Verdrängen, das Ausblenden aller quälenden Bilder, das Abwehren aller Gedanken, die die eigene Behaglichkeit stören“ schreibt Carolin Emcke in der Süddeutschen Zeitung vom 16./17. November in Anbetracht des Leidens aller Konfliktparteien im Nahen Osten. „Wir wachen auf, wir duschen, kalt oder warm, kurz oder lang. Wir beginnen den Tag und brühen uns Tee auf oder einen Kaffee, wir süßen mit Zucker oder geben Milch dazu. Vielleicht verschütten wir achtlos etwas Zucker dabei, vielleicht vergessen wir die Milch auf dem Herd und sie schäumt über. Dann setzen wir neue auf. Kein Mangel nirgends.“… und dann: „wir werden gefragt werden, später, von anderen Generationen oder von den Überlebenden, was unser Anteil war. Da gibt es keinen Schutzschirm des Gewissens. Wir werden das verantworten müssen.“ beschließt Emcke ihren eindringlichen Text.

Wie dieser Diskrepanz begegnen?
Und was ist unsere Aufgabe als Ausbildungsstätte und Kulturinstitution?

„Die Kultur wird für zu viel in Anspruch genommen“ schrieben kürzlich einige Autor:innen der ZEIT. „Sie soll zum Beispiel neuerdings die Demokratie retten oder wenigstens verteidigen, sie soll auch bei der Bildung helfen und beim Erinnern an dunkle Zeiten, sie soll Menschen aufklären und verbinden, Diskurse ermöglichen, “Räume schaffen”.“ Sie schreiben ferner „es wird nichts gut, aber heller wird es schon“.

Um diese Helligkeit wollen wir uns gerne bemühen und greifen erneut zum weihnachtlichen Bild: „Macht hoch die Tür, die Tor‘ macht weit!“ – Ja, sehr gerne!

Wir laden Sie ein:
Wir laden Sie ein zur Operngala.
Wir laden Sie ein zu Studiokonzerten und Prüfungskonzerten.
Wir laden Sie ein zur Hörprobe und zur Kunstausstellung, zur Buchvorstellung, zu einem Kino-Abend, einer Konzertvorlesung und einer Multimedia Performance.

Und wir laden Sie ein, mit uns in einem Boot zu sitzen und mit jedem Bisschen erlebter und geliebter Kultur, die Tiefe zu empfinden, die wir brauchen, um Elend, Missstände, Not und Ungerechtigkeiten zu erkennen und unsere ganze Empathie einzusetzen, um stetig eine Haltung für Frieden, Anstand und Gerechtigkeit einzunehmen.

Es folgen unsere Dezember Empfehlungen.
Von Herzen, Ihre HfMT


AMADEUS – RESTAURIERTE FASSUNG

Mit der Reihe Movies meet Music sind wir diesmal zu Gast im Savoy Filmtheater. Nach einer spannenden Einführung zeigt uns Filmwissenschaftler Christoph Dobbitsch Milos Formans Amadeus als Deutschlandpremiere in einer neu restaurierten Fassung.
Erzählt wird das Leben von Wolfgang Amadeus Mozart aus den Augen seines Widersachers Antonio Salieri als großartiges Drama voller umwerfender musikalischer Momente.

Amadeus am 5. Dezember im Savoy


OPERN-GALA 2024

Sommeroper 2024: La Clemenza die Tito
Sommeroper 2024: La Clemenza die Tito
Foto: Jörg Modrow

Noch auf der Suche nach einem Erlebnis-Gutschein für den Stiefel? Dann schnell zugreifen und noch Karten für die Opern-Gala 2024 sichern. Opernliebhaber kommen hierbei voll auf ihre Kosten, wenn die Opernklasse der Theaterakademie – begleitet von den Symphonikern Hamburg – sich als Höhepunkt des Wintersemesters gemeinsam in einer glanzvollen Opern-Gala im Forum präsentiert. Diesmal unter dem Motto „Liebe und Tod“.

Opern-Gala am 6. Dezember im Forum


ALLES NUR ILLUSION?

Veränderte Reproduktion des Gemäldes
Veränderte Reproduktion des Gemäldes "Allegorie der Täuschung" von Lorenzo Lippi, um 1640

Mit der virtuellen Realität in ausgewählte Gemälde der Ausstellung ILLUSION. Traum – Identität – Wirklichkeit in der Hamburger Kunsthalle. Die Multimedia-Komponistin und VR-Entwicklerin Konstantina Orlandatou ließ sich von den Themen der Ausstellung inspirieren und erweckt vier Kunstwerke zum Leben. Entdecken Sie versteckte Details und lassen Sie die Grenzen zwischen analoger und digitaler Welt verschwimmen.

Ausstellung ILLUSION. Traum – Identität – Wirklichkeit

6.12.2024 bis 6.4.2025
(Die VR-Installation ist in der Regel von 11 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr erlebbar, Vernissage ist am 5. Dezember.)


HÖRPROBE – HFMT IM PORTAIT

Am 10. Dezember wir das Forum zum Rundfunksaal, wenn Deutschlandfunk Kultur mit seiner Hörprobe zu Gast ist und die HfMT in einem moderierten Portraitkonzert präsentiert. Die Sendung wird live übertragen, ist aber auch als "echtes Konzert" besuchbar. Mit sechs Beiträgen zeichnen wir ein facettenreiches Bild des musikalischen Zweigs unserer Hochschule. Das Programm reicht von Chor- über Kammermusik, von Multimedia Performance zu mikrotonalem Jazz.

Hörprobe am 10. Dezember im Forum


MUSIKTHERAPEUTISCHE IMPULSE IN DER MUSIKPÄDAGOGIK

Vertiefungsmodul Musiktherapie
Vertiefungsmodul Musiktherapie
Foto: Kateryna Vasylieva

Die berufliche Tätigkeit als Lehrer:in erfordert eine hohe emotionale Flexibilität und psychische Belastbarkeit. Seit 50 Jahren wird daher das Vertiefungsmodul Musikthearapie für alle musikpädagogischen Studiengänge an der HfMT angeboten. Zu diesem Thema ist nun ein Buch erschienen, in dem die Autor:innen eine umfängliche Zukunftsversion des multiperspektivischen Miteinanders im Lernen und Lehren entwerfen.

Buchvorstellung am 11. Dezember


JAZZ HEROES

Marilyn Mazur und Anna-Lena Schnabel
Marilyn Mazur und Anna-Lena Schnabel
Foto: Patricia Pereira (l.), Steven Haberland (r.)

Einen unbedingten Besuch wert ist jedes Konzert, bei dem unsere Alumna Anna-Lena Schnabel auftritt. Das nächste Mal bietet sich eine solche Gelegenheit in der Reihe Jazz Heroes der Jazz Federation, wenn die Saxophonistin zusammen mit der Kopenhagener Percussionistin Marlyn Mazur die Bühne der JazzHall in Schwingung versetzt.

Jazz Heroes am 12. Dezember in der JazzHall


STIPENDIAT:INNEN-KONZERT

The Young ClassX
The Young ClassX
Foto: Anugerah Widigdo

Eine ganz besondere Form der Förderung erhalten die jungen Stipendiat:innen von The Young ClassX. Junge Menschen zwischen 10 und 23 Jahren, bei denen die Begeisterung und Leidenschaft für Musik und ein bestimmtes Instrument sehr ausgeprägt sind, erhalten die Möglichkeit, ein Instrument kostenlos zu erlernen und ihre Fähigkeiten so nachhaltig zu vertiefen. Die Stipendiat:innen, die zum Teil von Studierenden der HfMT unterrichtet werden, präsentieren sich in einem vielseitigen Konzert.

Stipendiat:innen-Konzert am 15. Dezember


ANALYSE UND INTERPRETATION

Analyse und Interpretation
Analyse und Interpretation
Foto: Carsten Niepmann

Auf eine Reise über das Verstehen von Musik lädt uns Prof. Ruta Paidere in der neuen Veranstaltungsreihe Analyse und Interpretation ein.
Gemeinsam mit Dmitrij Chirkov (Master Musiktheorie an der HfMT) und Prof. Tanja Becker-Bender wirft sie im Eröffnungsgespräch einen Blick auf die rational nachvollziehbaren als auch unerklärlichen Aspekte musikalischer Kompositionen. Zur Illustration des Gesprächs lassen Studierende das ausgewählte Werk live erklingen.

Konzert-Vorlesung Analyse und Interpretation am 18. Dezember


GUTES TUN – GÄSTE BEHERBERGEN

Eine Menge Gäste erwarten wir im Juli 2025, wenn unter dem schönen Motto „Bridges“ die 13. European Music Therapy Conference EMTC 2025 an der HfMT Hamburg stattfindet. Rund 600 Teilnehmende werden sich in zahlreichen Vorträgen, Workshops, Panels und Round Tables zu den aktuellen Themen der Musiktherapie in Forschung und Praxis austauschen.

Für Musiktherapiekolleg:innen aus einkommensschwachen europäischen Ländern oder für die 60 studentischen Helfer:innen suchen wir private Übernachtungsmöglichkeiten und freuen uns über Ihre Unterstützung.
Falls Sie in der Zeit zwischen 22. und 27.07.2025 ein freies Gästebett anbieten können, melden Sie sich gerne bis zum 10.01.2025 mit einer Antwort auf diesen Newsletter.


DEZEMBER-SPECIAL FÜR SUPPORTER:INNEN

Supporter:innen der HfMT dürfen sich auf eine exklusive Führung durch die (oben beschriebene) Ausstellung ILLUSION. Traum – Identität – Wirklichkeit freuen.
Für einen kleinen, erlesenen Kreis wird Multimedia-Komponistin und VR-Entwicklerin Konstantina Orlandatou selbst durch die Ausstellung führen und erläutern, wie die Kunstwerke mit der von ihr entworfenen Installation in einen Dialog treten.

Zur Verabredung eines Termins schreiben Sie bitte eine Mail an hochschulstiftung.supporter@hfmt-hamburg.de
Sie möchten Supporter:in werden? Alle Informationen dazu lesen Sie hier


WAS SONST NOCH LäUFT

finden Sie wie gewohnt in unserem Online Veranstaltungskalender.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


FOLGEN SIE UNS!

FacebookInstagramTwitterYouTube
Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Harvestehuder Weg 12 | 20148 Hamburg
www.hfmt-hamburg.de

Um diesen Newsletter abzubestellen, klicken Sie hier.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.