
SEPTEMBER IN DER HFMT
Liebe Freund:innen der HfMT,
wir melden uns mal kurz aus der Sommerpause und sind direkt überrascht, wie veranstaltungsintensiv sich unser September zeigt. Denn eigentlich sind wir noch mitten in den Semesterferien und die meisten sind ausgeflogen und gehen andere Tätigkeiten nach.
Umso mehr freuen wir uns, Sie an unseren Unternehmungen teilhaben zu lassen.
In den nächsten Wochen haben Sie nicht nur Gelegenheit, unsere Aufführungen zu besuchen oder – wie in jedem Jahr – als Zuhörende den Meisterkursen der International Mendelssohn Summer School beizuwohnen. Es bieten sich sogar Möglichkeiten der Partizipation.
Wenn Ihre private Leidenschaft zum Beispiel dem Klavierspiel gilt, können Sie sich bei den Klaviertagen für Hobbypianist:innen vielfältige Inspiration holen und im Einzelunterricht bei unseren Professor:innen Technik und Ausdruck verfeinern.
Weniger herkömmlich geht es im ligeti zentrum zu, wenn Sie herzlich eingeladen werden, ihre eigenen Darmgeräusche mit Hilfe spezieller Hydrophon-Aufnahmetechniken in eine gemeinsame künstlerisch-forschende Klanglandschaft einzubringen und über das Erlebte ins Gespräch zu kommen. Mutige vor :-)
Auf dem Programm stehen außerdem ein großer musiktherapeutischer Kongress mit einem Programmteil für die interessierte Öffentlichkeit, Arthur Honeggers Jeanne d’Arc au bûcher als Abschlussinszenierung im Fach Regie Musiktheater, das Eröffnungskonzert des wunderbaren PHŒNiX festival in der JazzHall und noch das ein oder andere Kleinod.
Ein Wort zum Timing: aufgrund technischer Probleme hat sich dieser Newsletter später als geplant auf den Weg gemacht und so stehen die ersten Empfehlungen schon holterdipolter vor der Tür und geraten zu Super Last Minute Tipps…
Viel Spaß!
Ihre HfMT
HEALING SOUNDSCAPES – OPEN LECTURE
Zum Wissentransfer ins ligeti zentrum: mit der neuen Reihe der Open Lectures lädt das ligeti zentrum internationale Fachkolleg:innen ein, um Themen der Laboratorien aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Dabei sollen die Vorträge nicht nur dem Wissensaustausch auf fachlicher Ebene dienen, sondern spannende Erkenntnisse in die Welt tragen. Alle interessierten Menschen sind eingeladen!
Den Auftakt macht das Projekt Healing Soundscapes in Kooperation mit dem UKE und einer Reihe von 6 Vorträgen in den kommenden Monaten. Thema am 4. September ist Environmental Music Therapy mit dem Experten Andrew Rosetti.
MUSIK & LYRIK
Wo im Winter die Pflanzen Schutz vorm Frost finden, zeigen junge Künstler:innen der HfMT an sommerlichen Konzertabenden ihr Können in der ganz besonderen Atmosphäre des Austragungsortes, dem Gewächshaus im Botanischen Garten in Klein Flottbek.
Beim letzten Arrangement der Reihe Musik & Lyrik für dieses Jahr tritt das Nilius Pfunda Quartett mit seinem Programm Songs & Cities auf und lädt ein zu einer Hommage an den Alltag von fahrenden Spielleuten, reisenden Musiker:innen und tourenden Ensembles und präsentiert unterschiedlichste Lieder aus bereisten Ländern sowie neue Werke, die in fremden Städten entstanden sind.
SCIENCE & SOUNDS – WHERE MUSIC MEETS MEDICINE
Musiktherapeutisch in die Tiefe geht es beim zweiten Festivalkongress Science & Sounds – where Music meets Medicine, der sich diesmal dem Thema „Schmerz“ widmet. Während der erste Tag dem fachlichen Austausch dient, richtet sich der zweite Tag als offenes Forum auch an die interessierte Öffentlichkeit und hält einige spannende Programmpunkte sowie einen Konzertabend für Sie bereit. Anmeldungen sind noch möglich.
Symposium am 6. September im UKE
Offenes Forum am 7. September in der HfMT
JEANNE D’ARC AU BûCHER – JOHANNA AUF DEM SCHEITERHAUFEN
Am 7. und 8. September bringt Regieabsolvent Lennart Nielsen das dramatische Oratorium Jeanne d’Arc au bûcher von Arthur Honegger auf die Forumsbühne und verknüpft in seiner Umsetzung die historische mit einer heutigen Perspektive auf die Nationalheldin Frankreichs.
Dabei interessiert ihn, mit welchen Zuschreibungen Jeanne d’Arc bricht und welche Grenzüberschreitungen sie provoziert. „Von der Bauerntochter zur Kriegsführerin und Heiligen vollzieht sie eine soziale Transgression, die allerdings nicht ohne Fragen von Gender und Sexualität gedacht werden kann. Denn letztendlich ist es auch die Verkörperung dieser Überschreitung – nämlich das Tragen von ‚Männerkleidung‘ –, das Teil ihrer Verurteilung als Hexe wird. Damit stellt die Figur, die selbst historisch eine Art Hosenrolle spielt, aus, dass Geschlecht inszeniert ist – gleichzeitig zeigt sie, dass das Spiel mit dieser Inszenierung lebensgefährlich sein kann.“
Im künstlerischen Team befinden sich Studierende der Hochschulen HfMT, HfbK und HAW sowie der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor unter der Leitung von Hansjörg Albrecht.
Vorstellungen sind am 7. September um 19.30 Uhr und am 8. September um 16.30 Uhr.
INTERNATIONAL MENDELSSOHN SUMMER SCHOOL
Wie immer im September haucht die Mendelssohn Summer School für zwei Wochen der HfMT ein ganz besonderes Leben ein. Studierende aus aller Welt bevölkern dann die Übe- und Unterrichtsräume und widmen sich intensiv der Weiterentwicklung ihres Instrumentalspiels. Renommierte Künstler:innen und Professor:innen stehen ihnen dabei zur Seite und teilen ihre Leidenschaft und Expertise in über 30 Meisterkursen.
Mit dem HÖR(S)PASS haben Interessierte und Musikbegeisterte die Möglichkeit, den Unterrichten und zahlreichen Konzerten beizuwohnen. Auch Tagestickets sind erhältlich.
18. International Mendelssohn Summer School vom 9. bis 22. September
KLAVIERTAGE FüR HOBBYPIANIST:INNEN
Und das ist jetzt wirklich mal ein Ding: Hobby-Pianist:innen macht Euch auf die Socken!
Bei uns könnt Ihr 7 Tage lang eintauchen in die Kunst des Klavierspiels – und zwar auf höchstem künstlerischem Niveau. Mit großem Vergnügen haben sich unsere Klavierprofessor:innen ein abwechslungsreiches Programm überlegt, das neben Einzelunterricht, Workshops und Meisterkursen auch theoretischen Input und interessantes Hintergrund-Wissen vermittelt. Die Klaviertage werden in Kooperation mit der Leipziger Klaviermanufaktur Blüther durchgeführt.
Aktive und passive Teilnahme ist gegen einen geringen Unkostenbeitrag möglich. Anmelden kann man sich noch bis zum 15. September, jedoch ist die Teilnehmendenzahl begrenzt.
Klaviertage für Hobbypianist:innen vom 23. bis 29. September
PHŒNIX FESTIVAL – ERöFFNUNGSKONZERT
Wir sind sehr glücklich, Gastgeberin des Eröffnungskonzertes des PHŒNiX festivals zu sein.
An verschiedenen Orten der Stadt feiert das Festival Kulturausdrücke, die durch das NS-Regime bedroht und verfolgt wurden. Von jüdisch bis queer, von Jazz bis Klassik, von Sinti&Roma bis Dragqueen.
Im Eröffnungskonzert in der JazzHall performen Studierende, Alumni und Gäste Klassik von verfemten Komponistinnen, Chansons von Friedrich Hollaender sowie Songs und Jazzstandards von Kurt Weill.
Am Ende des Abends bitten wir zum Tanz zu Lindy Hop, Blues und Balboa.
KüNSTLERISCHE DARMERFORSCHUNG AM LIGETI ZENTRUM
Wir richten den Fokus ganz auf unsere inneren Organe bzw. konkret auf die Töne und Klänge, die unser Darm verursacht und erhalten Einblicke in die Verflechtung der Klänge mit Medienkunst, Sensortechnologien und Medizin.
Zum Abschluss ihrer Residenz am ligeti zentrum erläutern Denisa Pubalova & Dr. Lea Luka Sikau die Aspekte ihres aktuellen Forschungsprojektes und lassen uns im Rahmen eines Workshops und einer Vernissage aktiver Bestandteil der Untersuchung sowie einer vor Ort entstehenden Klang-Installation werden.
What does your gut rehearse to tell you? am 25. September im ligeti zentrum
stuff change am 27. September im ligeti zentrum
WAS SONST NOCH LäUFT
finden Sie wie gewohnt in unserem Online Veranstaltungskalender.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
FOLGEN SIE UNS!



