In einem interdisziplinären Projekt haben sich verschiedene Fachgruppen der HfMT Monteverdis Marienvesper vorgenommen.
Noch kurz vor Weihnachten haben wir einige Türchen zu den Proberäumen aufgestoßen und den Ensembles beim Arbeiten zugeschaut. Einen Zusammenschnitt sehen Sie in unserem kleinen Making Of Trailer.
Inspiriert? Dann sichern Sie sich Karten für eine der Aufführungen am 18. oder 19. Januar in der Christianskirche Ottensen.
Oder Sie haben sogar Glück bei unserer Verlosung: Bitte senden Sie dazu bis zum 12. Januar eine Mail an veranstaltungen@hfmt-hamburg.de mit dem Betreff 'Kartenverlosung Marienvesper' und der Angabe Ihres Wunschtermins. Unter den Eingängen verlosen wir 5 x 2 Freikarten. Die Gewinner werden am 13. Januar benachrichtigt.
Viel Glück!
STAGE_2.0
Unser größter und wichtigster Veranstaltungsort - das Forum - ist in der Zukunft angekommen. Ausgestattet mit modernster Technik präsentieren wir seit Jahresbeginn die ganze Vielfalt unserer künstlerischen Sparten unter den jeweils optimalen akustischen Rahmenbedingungen. Ein Raum, der für alle gut geeignet sein muss, sollte möglichst wandlungsfähig und flexibel sein. Durch den Einbau des "Meyer Sound Constellation" Systems kann die Raumakustik präzise an die spezifischen Bedarfe jeder einzelnen Veranstaltung angepasst werden.
Realisiert werden konnte diese Unternehmung im Rahmen unseres Projektes "Stage_2.0", gefördert durch die Bund-Länder-Initiative "Innovative Hochschule".
An zwei aufeinanderfolgenden Konzertabenden werden wir Ihnen mit einem abwechslungsreichen Konzertprogramm das ganze Spektrum der Möglichkeiten vorführen. Darüber hinaus können Sie sich von den weiteren Teilprojekten der "Innovativen Hochschule" bei einer Präsentation im Foyer einen Eindruck verschaffen.
Detailliertere Informationen sowie die Gedanken von Hochschulpräsident Prof. Elmar Lampson zu der neu eingebauten Akustik-Anlage finden Sie hier.
MEIN HIGHLIGHT
Felix Stachelhaus
Foto: Natascha Töpp
Felix Stachelhaus ist im Ruhrgebiet aufgewachsen, hat Schlagzeug an der HfMT Köln studiert, anschließend den Internationalen Masterstudiengang Contemporary Performance and Composition und macht derzeit seinen Zweitmaster Komposition bei Prof. Dr. Gordon Kampe. Sein aktueller Fokus sind experimentelle Musiktheaterformate, das Verhältnis von Kunst und Ökonomie sowie die Suche nach dem Persönlichen in der Musik. Für das Symphonieorchester der HfMT hat er eine Fassung für Kammerorchester der „Belle Hélène“ von Jacques Offenbach arrangiert. Zu hören am 21., 22. und 23. Januar.
„Hochschule für Musik und Theater” steht über dem Eingang unseres Hauptgebäudes an der Milchstraße. Im Studienalltag dort kann man sich aber schon mal fragen, wo denn das „T” aus dem Hochschulkürzel eigentlich zu finden ist. Es ist eine so große Chance, beide Kunstformen in einer Hochschule zu haben, doch die Vernetzung zwischen den Musikstudierenden und der Theaterakademie könnte deutlich stärker sein. Ich würde mir wünschen, dass die Musiker*innen zu den Regieprojekten und den Abenden der Schauspieljahrgänge gehen. Und dass die Theaterstudierenden zum Bratschenabend, zum Jazzkompositionsabschluss, zum Konzert des Ensembles für zeitgenössische Musik kommen. Und dass anschließend zusammen diskutiert, experimentiert und gearbeitet wird. Dann wird aus der HfMT auch wirklich eine Hochschule für Musik und Theater. Deshalb meine Empfehlung auch an Sie, die Sie sonst zu den Konzerten in die Milchstraße kommen: schauen Sie sich doch diesen Monat mal eine Veranstaltung der Theaterakademie an!
WAS SONST NOCH LÄUFT
finden Sie wie gewohnt in unserem Online Veranstaltungskalender Wir freuen uns auf ihren Besuch!
FOLGEN SIE UNS!
Hochschule für Musik und Theater Hamburg Harvestehuder Weg 12 | 20148 Hamburg www.hfmt-hamburg.de
Um diesen Newsletter abzubestellen, klicken Sie hier. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.