
JUBILÄUMSFEIEREI
Liebe Freund:innen der HfMT,
im Mai 1950 entstand aus der privaten Schauspielschule von Annemarie Marks-Rocke und Eduard Marks die »Staatliche Hochschule für Musik«, die seit 1991 unsere »Hochschule für Musik und Theater« ist und deren 75-jähriges Jubiläum wir in diesem Jahr feiern dürfen.
Wer sich für die Geschichte interessiert, biegt hier einmal kurz ab und vertieft sich in die durchaus lesenswerte Historie der HfMT. Wir blicken derweil nach vorn und wenden uns den anstehenden Feierlichkeiten zu.
Seien Sie herzlichst eingeladen!
FESTKONZERT IN DER ELBPHILHARMONIE
Am Sonntag, den 30. März geben wir unser Debüt im großen Saal der Elbphilharmonie. Das Symphonieorchester der HfMT unter der Leitung von Ulrich Windfuhr spielt die konzertante Fassung von Richard Strauss‘ Ariadne auf Naxos und begleitet Michaela Kaune und Daniel Behle in den Rollen der Ariadne und des Bacchus.
„Kein Entweder-oder, sondern ein Sowohl-als-auch: Im Zentrum der Oper Ariadne auf Naxos stehen die spielerische Überwindung von Gegensätzen, die ironische Zurückweisung bequemer Alternativen und der klingende Spott über musikalische Berührungsängste. Das Aufeinanderprallen künstlerischer Welten und Vorstellungen wird in einem Feuerwerk der Persiflage und feinen (Selbst-)Kritik produktiv aufgehoben. Schon deshalb könnte kaum eine Oper besser zum 75-jährigen Jubiläum der Hochschule für Musik und Theater Hamburg passen." So beschreibt Prof. Dr. Louis Delpech die Ariadne einleitend in unserem Programmheft.
Die Reihen sind schon gut gefüllt, wir haben aber auch nichts gegen ein restlos ausverkauftes Haus einzuwenden und freuen uns auf diesen gemeinsamen Auftakt ins Jubiläums-Semester.
Festkonzert Ariadne auf Naxos am 30. März in der Elbphilharmonie
75 JAHRE HFMT – FESTVERANSTALTUNG IM FORUM
Nach dem großen Festkonzert in der Elphi nehmen wir am 3. April ganz bewusst die Studierenden mit ihren aktuellen Themen und individuellen persönlichen Blickwinkeln in den Fokus. Die Hochschule befindet sich in einem Wandlungsprozess und denkt über ihre Position in einer sich rasant wandelnden Welt nach. In diesem Prozess spielen die Studierenden eine zentrale Rolle. Dem wollen wir auf den Grund gehen.
Gemeinsam mit der versierten Radiomoderatorin Charlotte Oelschlegel – Almuna der Hochschule aus dem Institut für Kultur- und Medienmanagement – blicken wir durch das Kaleidoskop HfMT im Jahre 2025. Mit einem vielseitigen künstlerischen Programm unserer Studierenden zeichnen wir ein facettenreiches Bild unserer Hochschule, geben Einblicke in die aktuellen Diskurse, kommen ins Gespräch und schaffen Raum für die Fragen nach dem „Woher/Wohin?“ auf Basis von Musik, Theater, Pädagogik, Therapie, Wissenschaft und Kulturmanagement im Spiegel unserer Zeit.
Für diesen Anlass haben wir noch einige, wenige Gästekarten zurückbehalten. Wenn Sie mit uns feiern möchten, schicken Sie schnell eine Mail an veranstaltungen@hfmt-hamburg.de. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Eingänge vergeben.
OFFERTORIUM – VIOLINKONZERT VON SOFIA GUBAIDULINA
Mit Sofia Gubaidulina ist am 13. März eine große Persönlichkeit der zeitgenössischen Musik verstorben. Die russisch-tatarische Komponistin erschuf Werke von emotionaler Tiefe und spiritueller Kraft, mit denen sie viele Menschen, Weggefährt:innen und Kolleg:innen in ihren Bann zu ziehen vermochte. Über viele Jahrzehnte übte sie einen wichtigen Einfluss auf die Musikwelt aus.
Simon Rattle sagte über sie, sie sei wie ein „fliegender Einsiedler“, denn sie befinde sich immer „auf einer Umlaufbahn und besucht nur gelegentlich terra firma. Ab und zu kommt sie zu uns auf die Erde und bringt uns Licht und geht dann wieder auf ihre Umlaufbahn.“
Wir sind froh, dass wir ihr Gidon Kremer gewidmetes Violinkonzert Offertorium ohnehin auf dem Programm unseres Symphoniekonzertes hatten und somit unsere aufrichtige Bewunderung für diese Ausnahmekomponistin zum Ausdruck bringen können.
Solistin ist Asiia Garipova, Konzertexamens-Studentin aus der Violinklasse von Prof. Tanja Becker-Bender
DIE KIEZSTÜRMER SIND LOS
Erneut dürfen unsere Nachwuchsregisseur:innen den Kiez erobern und das St. Pauli Theater stürmen. Seit 2005 stellt Hausherr Ulrich Waller den Regiestudierenden der Theaterakademie sein Theater zur Verfügung. Die Kiezstürmer – Das Festival der jungen Regisseur:innen ist eine Plattform, auf der Studierende, kurz vor ihrem Abschluss, ihre Ideen auf einer klassischen Bühne realisieren können.
Die Stücke spielen mit den Genres, setzen auf mutige Art und Weise auch literarische Vorlagen überraschend um und setzen sich aber auch mit alten, bekannten Stilmitteln auseinander. Und bei all dem sind sie immer auf der Suche nach neuen Formen von intelligenter Unterhaltung.
LUCAS ETCHEVERRIA TRIO FEAT. KURT ROSENWINKEL
Das Lucas Etcheverria Trio trifft auf eine wahre Ikone des zeitgenössischen Jazz:
Kurt Rosenwinkel.
Zu verdanken ist dieses geniale Match dem Artist-in-Residence Projekt im Rahmen des Dr. Langner Jazzmaster. In ihrem dritten Semester erhalten die Masterstudierenden hierbei die einzigartige Möglichkeit, renommierte Gastkünstler:innen einzuladen und gemeinsam mit ihnen ihre eigenen künstlerischen Ideen in einem realen musikalischen Prozess weiterzuentwickeln und auf die Bühne zu bringen.
Kurt Rosenwinkel ist für Etcheverria eine prägende Inspirationsquelle und ein musikalisches Vorbild. Mit seiner unverwechselbaren Klangästhetik wird die Band den Abend zu einem faszinierenden Dialog zwischen zwei Generationen bringen. Die Band präsentiert sowohl eigene Kompositionen als auch kreative Interpretationen von Standards und zeitgenössischen Jazz-Sounds mit unterschiedlichen Kombinationen von zwei Gitarren. Dabei stehen das musikalische Profil des Trios ebenso wie die Musik und meisterhafte Kunstfertigkeit Rosenwinkels im Mittelpunkt.
FEMINALE #3
Mit überwältigend guter Laune, bestaunenswertem Durchsetzungsvermögen, immer wieder neu erblühender Gestaltungskraft und unerschöpflichem Ideenreichtum (ja – das muss einmal gesagt sein!) legt das Feminale-Team die inzwischen dritte Auflage ihres Festivals für Komponistinnen, ihrer Geschichte und ihrer Musik vor.
Die insgesamt 12 Veranstaltungen vom 23. bis 26. April laden dazu ein, Kompositionen von Frauen quer durch alle Epochen und Stilrichtungen zu entdecken. Es spielen und moderieren Studierende, Lehrende und Alumni in großen und kleinen Formationen in allen Sälen der HfMT.
Kommen Sie, staunen Sie, feiern Sie mit!
Feminale Festival vom 23. bis 26. April
GUTES TUN – GÄSTE BEHERBERGEN
Aufmerksamen Leser:innen wird es nicht entgehen, dass diese Bitte wiederholt hier ihren Platz findet.
Da uns immer noch ein paar Betten fehlen, erneuern wir hoffnungsfroh unseren Aufruf an potentielle Herbergseltern und bedanken uns zugleich ganz herzlich bei all denjenigen, die schon einen Schlafplatz angeboten haben.
Eine Menge Gäste erwarten wir im Juli, wenn unter dem schönen Motto „Bridges“ die 13. European Music Therapy Conference EMTC 2025 an der HfMT Hamburg stattfindet. Rund 600 Teilnehmende werden sich in zahlreichen Vorträgen, Workshops, Panels und Round Tables zu den aktuellen Themen der Musiktherapie in Forschung und Praxis austauschen.
Für Musiktherapiekolleg:innen aus einkommensschwachen europäischen Ländern oder für die 60 studentischen Helfer:innen suchen wir private Übernachtungsmöglichkeiten und freuen uns über Ihre Unterstützung. Falls Sie in der Zeit zwischen 22. und 27. Juli 2025 ein freies Gästebett anbieten können, melden Sie sich gerne zeitnah mit einer Antwort auf diesen Newsletter.
WAS SONST NOCH LÄUFT
Neben unseren Empfehlungen gibt es wie immer noch mehr zu entdecken. Das vollständige Programm finden Sie wie gewohnt in unserem Veranstaltungskalender
FOLGEN SIE UNS!



