
FROHES NEUES JAHR - WAS STEHT AN IN DER HFMT
Liebe Freund:innen der HfMT,
wir wünschen Ihnen von ganzem Herzen ein gesundes und glückliches Neues Jahr und freuen uns auf viele, gemeinsame Begegnungen.
Im Jahr 2025 feiert die HfMT ihr 75-jähriges Jubiläum. Den Auftakt zu den Feierlichkeiten bildet unser Debüt im großen Saal der Elbphilharmonie mit dem Symphonieorchester der HfMT am 30. März, aber dazu später mehr.
Zunächst werfen wir einen Blick auf den bevorstehenden Januar und dürfen mal wieder staunen über diese Wundertüte HfMT, in der es schon früh im Jahr in allen Töpfen brodelt wie in einer Hexenküche. Schön ist das – fühlen Sie sich eingeladen!
Ihre HfMT
WAS IST LOS IM JANUAR
…rasend viel. Deswegen hoppeln wir einfach mal durch eine kleine, feine Auswahl, die wir für Sie getroffen haben. Mehr Details finden Sie, wenn Sie den Links folgen. Viele weitere Veranstaltungen in unserem Veranstaltungskalender.
Wie in jedem Jahr erfreuen uns die Klassen von Prof. Yvi Jänicke (Gesang) und Prof. Caroline Weichert (Klavier) mit einem geneinsamen Neujahrskonzert.
Bei diesem wundervollen Jahresauftakt kommen Fans des Tastenzaubers und Liebhaber:innen der Sangeskunst gleichermaßen auf ihre Kosten.
Prosit Neujahr! am 8. Januar
Mit dem neuen Jahr läuten wir – der Initiative der Landesmusikräte folgend – das Jahr der Stimme ein und würdigen mit einigen herausgehobenen Veranstaltungen das Instrument des Jahres 2025. Unser erster Beitrag wird in der Hauptkirche St. Michaelis im Rahmen des heiligen Abendmahls zu hören sein. Unter dem Titel Evensong gestalten die Sänger:innen sowie einige Instrumentalist:innen des Seminars für Historische Aufführungspraxis unter der Leitung von Prof. Isolde Kittel Zerer und Prof. Mark Tucker ein Programm mit Werken von Johann Sebastian Bach, Heinrich Schütz und Hieronymus Praetorius.
Evensong am 12. Januar
Zwei sehr interessante Online-Vorträge in englischer Sprache mit anschließender Diskussion hören wir in der Reihe Kolloquium Musiktheorie mit Gästen aus USA und Frankreich zu aktuellen Fragestellungen zu Musik, Analyse und Gesellschaft.
Die Moderation der Abende übernehmen Prof. Dr. Jan Philipp Sprick und Roberta Vidic.
Kolloquim Musiktheorie am 13. und 20. Januar
Wer es liebt ganz nah dran zu sein am Lernprozess der angehenden Profi-Musiker:innen, darf sich auf den dreitägigen Meisterkurs für Cellist:innen der HfMT freuen. Unser großer Saal – das Forum – steht zur Verfügung, wenn unter der Leitung von Prof. Thomas Grossenbacher aus Zürich an Spiel, Technik und Ausdruck gefeilt wird. Zuhörende Gäste sind herzlich willkommen.
Meisterkurs mit Prof. Thomas Grossenbacher vom 14.-16. Januar
LATIN JAZZ
Ein Abend im Zeichen des Latin Jazz zelebriert die JazzHall, wenn die Vielfalt lateinamerikanischer Musik auf Jazz und Improvisation trifft. Die Band des Abends spielt mit herausragenden Solist:innen der Hamburger Szene. Im zweiten Teil des Abends wird das Ganze zu einer gemeinsamen Session des Austausches und Miteinanders geöffnet. Interessierte Musiker:innen welcome!
JazzHall Latin Sessions #1 am 18. Januar
Und noch einmal zieht es uns unwiderstehlich in den Michel: Prof. Antonio di Dedda – seit dem Sommersemester neuer Professor für Orgel – gibt dort ein spektakuläres Konzert mit einem vielfältigen Programm an den Orgeln der Hauptkirche. Von der Krypta bis zum Dachboden: Im Michel sind überall Orgeln zu finden. Gleich sechs Instrumente sorgen für einzigartige Klangerlebnisse und jede der Orgeln hat ihre Besonderheit.
Antrittskonzert von Prof. Antonio die Dedda am 22. Januar
In der ersten Folge der Hamburger Gespräche für Kultur und Medien in 2025 begrüßen wir Prof. Dr. Barbara Plankensteiner – Direktorin des MARKK Museum am Rothenbaum. Kulturen und Künste der Welt zur Fragestellung „Wozu brauchen wir Museen für Kulturen und Künste der Welt, wenn sie doch wegen ihrer kolonialen Bezüge in der Kritik stehen?“
Hamburger Gespräche für Kultur und Medien am 23. Januar
CEMBALO SO ODER SO
Besondere Erkundungen auf dem Cembalo sind im Ernst Barlach Haus in der Reihe Klang & Form zu erleben. In dem Konzert der Cembalo- und Blockflötenklassen werden das „mitteltönig“ und das „wohltemperierte“ Cembalo kontrastreich gegenübergestellt und entführen so in ganz verschiedene Klangwelten.
Cembalo, so oder so am 26. Januar
Unbändig freuen wir uns auf den Besuch der 4b aus der Westerschule Finkenwerder, die seit einigen Wochen im Rahmen des Musikunterrichts und mit tatkräftiger Unterstützung durch einige unserer Lehramtsstudierenden ein Kindermusical einstudiert haben, welches sie in der JazzHall aufführen werden.
Leben im All – eine rockige Reise durch die Galaxie am 27. Januar
Wer schon mal mit Dr. Benjamin Sprick das Vergnügen hatte, weiß, dass in diesem Kontext hochgradig Spannendes sowie tiefgründig Philosophisches zu erwarten ist.
In einem ganztägigen Symposium untersucht er gemeinsam mit Studierenden und Gästen das Phänomen der „radical relaxation“
radical relaxation am 31. Januar
Und dann haben wir noch eine Premiere im Programm: Unter der Regie von Master-Student Sang-jin Han kommt die Opera Buffa Der Zar lässt sich photographieren von Kurt Weill auf die Forumsbühne. Die Oper ist ein komisches und spannungsgeladenes Brennglas menschlicher Bedürfnisse. Ihre Figuren versuchen,
die Grenzen sozialer Hierarchien zu überwinden und ihren gesellschaftlichen Rollen zu entrinnen. Doch dabei treten ihre dunklen Seiten ans Tageslicht.
Der Zar lässt sich photographieren, Premiere am 31. Januar
WAS SONST NOCH LÄUFT
Neben unseren Empfehlungen gibt es wie immer noch mehr zu entdecken. Das vollständige Programm finden Sie wie gewohnt in unserem Veranstaltungskalender
GUTES TUN – GÄSTE BEHERBERGEN
Last but not least erneuern wir hoffnungsfroh unseren Aufruf an potentielle Herbergseltern und bedanken uns zugleich ganz herzlich bei all denjenigen, die schon einen Schlafplatz angeboten haben.
Eine Menge Gäste erwarten wir im Juli, wenn unter dem schönen Motto „Bridges“ die 13. European Music Therapy Conference EMTC 2025 an der HfMT Hamburg stattfindet. Rund 600 Teilnehmende werden sich in zahlreichen Vorträgen, Workshops, Panels und Round Tables zu den aktuellen Themen der Musiktherapie in Forschung und Praxis austauschen werden.
Für Musiktherapiekolleg:innen aus einkommensschwachen europäischen Ländern oder für die 60 studentischen Helfer:innen suchen wir private Übernachtungsmöglichkeiten und freuen uns über Ihre Unterstützung. Falls Sie in der Zeit zwischen 22. und 27.07.2025 ein freies Gästebett anbieten können, melden Sie sich gerne bis zum 12.01.2025 mit einer Antwort auf diesen Newsletter.
FOLGEN SIE UNS!



