Prof. Fredrik Schwenk
The content on this page was translated automatically.

Informations
- Mobile phone: +49 179 4696486
- E-mail: fredrik.schwenk@hfmt-hamburg.de
- www.fredrikschwenk.de
(external link, the HfMT is not responsible for the content) - Function: Composition/theory, theory of form/analysis
- Room: Budge Palais - BP 11
- Office hours: universaledition.com/fredrikschwenk
- Member of: Composition, Music theory, Director musical theater
Current courses
Lebenslauf
http://de.wikipedia.org/wiki/Fredrik_Schwenk
1960 in München geboren
1981-1987 Studium Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität, München (Abschluss Magister)
1981-1987 Kompositionsstudium an der HfMT München bei Wilhelm Killmayer (Abschluss 1987 Meisterklasse)
1989 Stipendium Cité Internationale des Arts in Paris
1992-1999 Mitinitiator und Gründungsmitglied A*DEvantgarde e.V. Projekte Neuer Musik
1987-2000 Lehraufträge an der HfMT und an der Ludwig-Maximilians-Universität München
1995-2000 hauptamtliche Dozentur an der HfM Nürnberg/Augsburg
seit Oktober 2000 Professor für Musiktheorie und Komposition an der HfMT Hamburg.
2004-2007 zusammen mit Peter Michael Hamel Leitung des Studios 21
2004-2010 Studiendekan künstlerische Studiengänge
seit 2007 Mitglied des Lehrkörpers der Andreas-Franke-Akademie für Jungstudierende
seit 2009 künstlerischer Leiter der Akademie Opus XXI für zeitgenössische Musik
seit 2010 Mitinitiator und Leiter des internationalen Copeco-Masterstudiengangs
2008-2012 Mitglied des künstlerischen Beirats von KLANG
seit 2016 Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes
seit 2020 Vorsitzender des Vorstands der Hamburger Volksbühne, Inkultur
seit 2024 Vorstand und künstlerischer Direktor Festival junger Künstler Bayreuth
Kompositionsaufträge (Auswahl)
3. Münchener Biennale, Oper Halle, Festival Zither 5, opera silens, Staatstheater Oldenburg, Leibniz-Universität Hannover, Beijing Bamboo Flute Orchestra, Theater für Niedersachsen, Hildesheim, Shenzhen Symphony Orchestra, Festival junger Künstler Bayreuth.
Verlage: Juliane Gross, Musikverlag Vierdreiunddreissig München, Edition Margaux Berlin, Edition Zither, Eigenverlag 20Zehn, Universal Edition, Wien
Werke 1982 - 2000
- Trois Poèmes Saturniens (1982), nach Paul Verlaine für Mezzosopran, Flöte, Klarinette, Gitarre, Viola, Violoncello
- Das Schlüsselloch (1985), Kammerspiel in einem Akt nach Jean Tardieu für Mezzosopran, Tenor und Ensemble
- Sinfonia notturna (1987), für Orchester
- Fünf Nachtstücke (1987/2010), für Flöte (auch Piccolo), Oboe (auch Englischhorn), Klarinette (auch Bassklarinette), Horn und Fagott
- Silver City (1988), für Kammerensemble und Tonband
- Winckelmann (1988, Fragment), Kammeroperfragment basierend auf einem Prozessdokument von 1768
- Erstes Trio (1989), für Viola, Violoncello und Klavier
- Serenata in vano (1989), für Flöte, Viola und Harfe
- Der geteilte Edelmann (1991), Figurenspiel nach Motiven des gleichnamigen Romans von Italo Calvino für Flöte (auch Piccolo), Schlagzeug, Cembalo
- Unterwegs nach Utopia (1991), fünf Lieder nach Günter Kunert für Sopran, Flöte, Viola, Violoncello, Klavier
- Erstes Streichquartett (1991)
- Stille der Welt vor Bach (1992) für Viola und Tonband
- Freier Fall (1993), fünf Lieder nach Lars Gustafsson für Chor, Orgel und Schlagzeug
- Jefferson Baracks (1993), für Trompete und Tonband
- Folsomstreet (1993), für Altflöte und Klopfgeräusche
- Versuch über die wahre Art, C. Ph. E. Bach nachzuempfinden (1993), für Tenorhackbrett und Klavier
- Aina Yön Saapuessa (1993), für Hackbrett
- Pavane et Gagliarde (1993), für Hackbrettquartett
- Landscape for Richard Long (1994), für Altzither
- Grindelwald (1994), für Kammerenesemble und Elektronik
- Pan in Oslo (1993–95), Oper in zwei Akten nach Knut Hamsun und Knut Faldbakken
- Cape Town Energy (1996), für Blasorchester
- Hofanger (1996), für diatonisches Akkordeon (in Es), Diskantzither, Basszither und Kontragitarre
- Insaturabilien 2 (1996), für Zither
- Erste Suite Arrabalesque (1998), für Flöte und Gitarre
- Vier Lieder im Volkston nach Clemens Brentano (1999), für hohe Singstimme und Klavier
- Kreuzweg (1999), für Piccolo- und Altflöte, Klavier und Schlagzeug
- Pro*Epimetheus (1999), Metamorphosen für großes Orchester
- Dies Septimus (2000), Kammeroratorium für Sopran, Bariton, Chor und Ensemble
- Arrabalesca (2000), für Flöte und Gitarre
- Drei Sonatinen für Klavier (1996–2000)
Werke 2000 - 2025
- Entgegengesänge (2001), für Sopran, Mezzosopran, Alt, Viola, Harfe und Kontrabass
- hommage à une reine dite la malheureuse (2001), für Kammerensemble
- Finsterer Raum (2002), für drei Diskantzither und eine Basszither
- Lähainen ranta ja kaukainen/Nahes Ufer, fernes Ufer (2003), sieben finnische Lieder nach Viljo Kajava für Countertenor, Diskant- und Basszither
- Sieben Lieder nach Meret Oppenheim (2003), für hohe Singstimme und Klavier
- Agur spricht (2004), für Mezzosopran, Flöte, Harfe, Schlagzeug, Klavier und Live-Elektronik (es existiert auch eine Fassung für Blechbläser)
- Reise in den dunklen Tag (2004/05), Kammeroper in acht Szenen von Oliver Schmaering (Fragment)
- Sinfonia II – Lichtpunkte am Rand gespiegelter Stille (2004/05/20), für Zither, 4 Hörner, Streichorchester und Schlagzeug
- Et incarnatus est (2005), Quartett für Saxofon, Klarinette, Violoncello und Klavier
- Verstreute Lieder (1987–2005), für Singstimme und Klavier
- Ballade des contre-vérités (2005), für gemischten Chor a cappella nach François Villon
- Hommages-Nuages (2005), für Gitarre
- Ricordo Ripresa Perdita (2005), für Violoncello und Basszither
- Drei Lieder nach Gottfried Benn (2006), für hohe Singstimme und Klavier
- Insaturabilien 3 (2006), für Zither
- Zweites Streichquartett (2006)
- Nouvel Air chinois (2006), für Diskantzither
- Confessiones XI (2007), für gemischten Chor a cappella nach Augustinus
- Somber City (2005/2007), für zwei Zithern
- Klang- und Geräuschstücke (2007)
- Zweite Suite Arrabalesque (2007), für Diskant- und Basszither, Akkordeon, Kontrabass und Sprecher
- gehen gehen gehen (2008), Musiktheater nach Thomas Bernhard für 2 Sopran-, 2 Mezzosopran-, 2 Altstimmen, Altzither und elektronische Zuspielung
- Sinfonia I – Orpheus (1995/2008), für symphonisches Blasorchester
- Night Hawks (2008), für Bohlen-Pierce-Klarinette und Klarinette
- Hommage-Paysage (2008), für Violine und Klavier
- Die rote Blume (2009), neun Lieder für Mezzosopran und Klavier nach Gustav Mahler
- Quadrivium (2010), Passion nach den sieben letzten Worten des Erlösers am Kreuz für Sprecher und vier Schlagzeuger
- Zweites Trio (2010), für Violine, Violoncello und Klavier
- Abgesang zum zweiten Trio (2010), für Violoncello
- Im Fluss (2010), für Zitherorchester
- Dritte Suite Arrabalesque (2010), für Schlagzeug und Gitarre
- Der Einsiedler (2011), für Mezzosopran, Horn und Klavier
- Neue Kinderszenen (2011), sieben Charakterstücke für Klavier
- Broken Light (2012), Toccata für eine mitteltönig gestimmte Orgel
- Sturm Stoff Träume (2012), Concerto für Violoncello und Orchester
- Danzas Nativas Argentinas (2013), vier argentinische Tänze für Zither
- The Sword’s Song (2013), Hommage an W. B. für Trompete und Klavier, später für Viola und Hackbrett bearbeitet
- drum and base (2013), Papiermusikpassacaglia für Taiko Drums und Notenpulte
- Im Turm (2014), für Zitherorchester und elektronische Zuspielung
- Invocationes (2014), für zwei Trompeten und Orgel
- ricordo ripresa perdita (2015), „quasi una follia“ für zwei Klaviere
- Fürchtet Euch nicht (2017), Faustkantate nach Alfred Schnittke, bearbeitet für Soli, Chor, 2 Klaviere und Schlagzeug
- Unter allen möglichen die beste … (2015/16), Metamorphosen über Leibniz’ Erkenntnisse zur Musiktheorie; Besetzung: Chor und Orchester
- "fremd bin ich eingezogen …" (2016), Sextett für Diskant-, Alt- und Basszither, Mandoline, Baglama und Gitarre
- Drei Tangos nach Gedichten von Stéphane Mallarmé (2016), für Sopran, Violine, Viola, Violoncello und Klavier
- Canzoni Stracciate (2017), für Bassflöte, Bassklarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine, Violoncello und elektronische Zuspielung
- De Libertate Christiana (2017), Azione ecclesiastica für Sprecher, Orgel und Schlagwerk
- Lamento d’Orfeo (2017), für Harfe
- Missa pro Pacem (2018), Orchesterfassung der Missa pro Pacem von nach Feliks Nowowiejski
- Drittes Trio (2018), für Violine, Violoncello und Klavier
- Et expecto (2018), Interludio ecclesiastico zwischen Credo und Sanctus der Missa d-Moll von Dvorak
- Bagatellen für Klavier (2019), nach Beethovens Bagatellen op. 126
- Arcobaleni (2019), für akustische Gitarre und Akkordeon
- Crime Comedy Ouverture (2020), für symphonisches Blasorchester
- clemens Dominus et iustus (2020), Psalm 114 für Chor, Streichorchester und Schlagzeug
- Vernal Breeze Even Fire (2020), für Bamboo-Flute-Ensemble, chinesische Instrumente und Percussion
- Senza pressione (2020), für Violoncello und Klavier
- Prometheus Unbound (2020/21), Oper in vier Szenen nach Percy Bysshe Shelley für Bariton, Bass, Sopran und großes Ensemble
- Fragmentos del diario a bordo del primer viaje de Cristobal Colón (2021), für Bariton, Sprecher, Gitarre und elektroakustische Zuspielung
- Ambleto ossia la scuola degli indomabili (2021/22), Dramma per musica in zwei Akten
- Neues Klavier-Album mit Zither (2022), sieben Stücke für Klavier und Zither (mit Werken von Killmayer und Schwenk)
- Nachtwächerlied (2022), für vier KI-Schlagzeugcomputer
- ex parte enim cognoscimus (2022), „Das Hohelied der Liebe“ (1 Korinther 13) für Soli, Chor, Violoncello, Celesta und Schlagzeug
- ut quid, Domine (2023), Psalm 114 für Soli, Chor und Orchester
- Zarzuela (2023), Einlage-Arie der Ina (zweiter Akt „Die Fledermaus“ von Johann Strauß)
- An der schönen grauen Elbe (2023), Konzertwalzer für Dezett; Besetzung: Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, zwei Violinen, Alt, Violoncello, Kontrabass
- Nachtstück (2024), Novalis’ dritter Hymne an die Nacht für Bariton, Vibraphon, Marimbaphon, Viola und Violoncello
- Five elements (2024), Concerto for Percussion and Orchestra
- 24h (2024), Fantaisie bien tempérée für Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, zwei Violinen, zwei Altos, zwei Celli, zwei Kontrabässe
- Hver (2025), nach Gedichten von Jóhann Jónsson für Sopran, Trompete. und Streichsextett
Normdaten Fredrik Schwenk Q1453291
- VIAF: 69737949
- GND: 119392992 (inkl. OGND/AKS-Eintrag)
- LCCN: no2004068090
- ISNI: 0000000082585946
- WorldCat Entities ID: E39PBJmhQPd8F3rBJ7BrFYT8md
- Google Knowledge Graph ID: /g/112yg4v9p
- MusicBrainz Künstler-ID: 9fef9acd-9f07-4dfd-b8f6-2d59f1e448f1
- Discogs Künstler-ID: 3177989
- Muziekweb Künstler-ID: M00000266933
- Komponisten der Gegenwart ID: 17000000824
- musiconn.de: 119392992
- RISM: 119392992
Literaturverzeichnis (Auswahl)
- Der sanfte Provokateur
- - Titel: Der sanfte Provokateur - Untertitel: Ein Gespräch mit dem Komponisten Fredrik Schwenk über musikalische Prägung, kulturelle Identität und ideologische Scheuklappen - Zeitschrift: Zither - Band: 1 - ISSN: 2196-4319 - Autor: Sabine Reithmaier - Herausgeber: Fredrik Schwenk - Jahr: 2015 - Schlagwörter: Schwenk, Fredrik / 1960- - Sprache: Deutsch
- Analysieren heißt Interpretieren
- - Titel: Analysieren heißt Interpretieren - Untertitel: Ein Vergleich der beiden Fassungen des Trios H-Dur op. 8 für Pianoforte, Violine und Violoncello von Johannes Brahms als Spiegel autobiographischer Selbstreflexion - Zeitschrift: Brahms-Studien - Band: 19 - ISSN: 0341-941X - Autor: Fredrik Schwenk - Jahr: 2021 - Schlagwörter: Brahms, Johannes. Trios (1854); Brahms, Johannes. Trios (1889) - Sprache: Deutsch
- Die Gayageum zwischen Tradition und Avantgarde
- - Titel: Die Gayageum zwischen Tradition und Avantgarde - Untertitel: Zwei Koreanerinnen verbinden im Hamburger Projekt "Neon" das traditionelle Zupfinstrument ihrer Heimat mit elektronischer Musik - Zeitschrift: Zither - Band: 1 - ISSN: 2196-4319 - Autor: Fredrik Schwenk - Herausgeber: Seonghee Lee und Sunmin Lee - Jahr: 2020 - Schlagwörter: Lee, Seonghee; Lee, Sunmin / 1988-; Gayageum - Sprache: Deutsch
- Zwischen Klavierlied und Symphonie-Kantate
- - Titel: Zwischen Klavierlied und Symphonie-Kantate - Zeitschrift: "Wo die schönen Trompeten blasen" - Autor: Fredrik Schwenk - Jahr: 2011 - Schlagwörter: Mahler, Gustav / 1860-1911 - Sprache: Deutsch
- Einsilbig, eindeutig und doch poetisch
- - Titel: Einsilbig, eindeutig und doch poetisch - Untertitel: Der Komponist Wilhelm Killmeyer hat die Zither nur sparsam eingesetzt - Zeitschrift: Zither - Band: 1 - ISSN: 2196-4319 - Autor: Fredrik Schwenk - Jahr: 2019 - Schlagwörter: Killmayer, Wilhelm / 1927-2017; Zither; Komposition - Sprache: Deutsch
- Die Zither im Werk von Peter Kiesewetter
- - Titel: Die Zither im Werk von Peter Kiesewetter - Untertitel: Allgemeine und analytische Betrachtungen zu "Gil" - Zeitschrift: Peter Kiesewetter - Autor: Fredrik Schwenk - Jahr: 2009 - Schlagwörter: Kiesewetter, Peter. Gil; Zither - Sprache: Deutsch
- Enzyklopädie der Kirchenmusik
- - Titel: Enzyklopädie der Kirchenmusik / Bd. 1 4 : Geschichte der Kirchenmusik Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts und die Herausforderungen der Gegenwart - Untertitel: In 4 Bänden / hrsg. von Wolfgang Hochstein und Christoph Krummacher - ISBN: 9783890077543, 3890076912, 9783890076911 - Herausgeber: Wolfgang Hochstein, Christoph Krummacher, Matthias Schneider - Jahr: 2014 - Ort: Laaber - Verlag: Laaber-Verl. - Schlagwörter: Geschichte 1950-2013 - URL: Online-Ressource - Hinweise: Literaturangaben, Mit Reg. und Autorenbiogr. - Sprache: Deutsch