Skip to main content

Dr. Fabian Czolbe

The content on this page was translated automatically.

Contact

KurzBio / Biography

  • Fabian Czolbe (*1981) studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie in Berlin, war Stipendiat eines DFG geförderten Graduiertenkollegs und wurde mit einer Arbeit über Aspekte der Schriftbildlichkeit in kompositorischen Skizzen Henri Pousseurs 2011 bei Prof. Dr. Elene Ungeheuer in Würzburg promoviert. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (DFG-Projekt, 2015–2019), lehrte seit 2012 an Hochschulen in Berlin, Weimar sowie Freiburg und vertrat 2021/22 eine Professur in Marburg. Als freier Musikjournalist schreibt er für Zeitschriften und Rundfunk und wirkte als Dramaturg und Assistent an verschiedenen Musiktheaterprojekten mit. Zudem entwickelte er für Museen, unterschiedliche Konzertformate und die akademische Lehre digitale Vermittlungskonzepte. Im Juli 2024 wurde Fabian Czolbe mit einer Forschungsarbeit unter dem Titel „Kompositorische Schreibszenen zwischen Werk, Wandel und Identität“ an der Universität Heidelberg habilitiert.
  • Schwerpunkte der Forschung bilden die Musik und das Musiktheater des 20./21. Jahrhunderts, experimentelle/improvisierte Musik, instrumentales Theater, Klangkunst/Klangperformance, Musikästhetik, Notation sowie kompositorische Schreib- und Schaffensprozesse in der Musik.
  • Fabian Czolbe (*1981) studied musicology, art history and philosophy in Berlin, was a scholarship holder of a DFG-funded research training group and received his doctorate in 2011 with a thesis on aspects of typeface in Henri Pousseur's compositional sketches under Prof. Dr Elene Ungeheuer in Würzburg. He was a research assistant to Prof. Dr Christiane Wiesenfeldt at the Institute of Musicology Weimar-Jena (DFG project, 2015-2019), has taught at universities in Berlin, Weimar and Freiburg since 2012 and held a guest professorship in Marburg in 2021/22. As a freelance music journalist, he writes for magazines and radio and has worked as a dramaturge and assistant on various music theatre projects. He has also developed digital mediation concepts for museums, various concert formats and academic teaching. In July 2024, Fabian Czolbe was habilitated at the University of Heidelberg with a research thesis entitled “Compositional writing scenes between work, transformation and identity”.
  • His research focuses on music and music theatre of the 20th/21st century, experimental/improvised music, instrumental theatre, sound art/sound performance, music aesthetics, notation and compositional writing and creative processes in music.

Monographien

  • 1) Schriftbildliche Skizzenforschung zu Musik. Ein Methodendiskurs anhand Henri Pousseurs Système des paraboles, [zugl. Dissertation], Berlin 2014.
  • 2) Kompositorische Schreibszenen zwischen Werk, Wandel und Identität, [Habilitationsschrift] (Druck in. Vorb.)

Herausgeberschriften

  • 1) Notationen in kreativen Prozessen, hrsg. von Fabian Czolbe und David Magnus, Würzburg 2015.
  • 2) Musiktheatervisionen, Themenheft der Zeitschrift Seiltanz – Beiträge zur Musik der Gegenwart (2020), Heft 1, gemeinsam mit U. Kreppein.
  • 3) Klangwelten gestalten. Bauhaus-Konzepte in Sound Design und auditiver Stadtplanung, hrsg. von Fabian Czolbe und Martin Pfleiderer, Druck: Berlin 2021; OpenAccess: OPUS Weimar 2021.

Aufsätze

  • 1) »William Engelen«, in: Mobiles : Antworten auf Calder: Mobiles in der Gegenwartskunst [anlässlich der Ausstellung Antworten auf Calder: Mobiles in der Gegenwartskunst], Kunsthalle Wilhelmshaven, hrsg. von Viola Weigel, Bielefeld/New York 2014, S. 48-54.
  • 2) »Klangkunst goes mobile«, Proceedings of the Electroacoustic Music Studies Network Conference Electroacoustic Music Beyond Performance, Berlin 2014, http://www.ems-network.org/IMG/pdf_EMS14_czolbe.pdf
  • 3) »Sinnliche Wirkbeziehungen und notationale Eigenheiten als Handlungsinitiativen in kreativen Prozessen«, in: Fabian Czolbe und David Magnus (Hgg.): Notationen in kreativen Prozessen, Würzburg 2015, S. 85–102.
  • 4) »Kontrapunktik und serielles Denken zwischen Musik und Bild«, in: Camille Graeser Stiftung, Kunstmuseum Stuttgart und Aargauer Kunsthaus (Hrsg.): Camille Graeser und die Musik, Köln 2015, S. 64-74.
  • 5) »Dynamiken zwischen Text und Bild in der Werkgenese«, in: Berit Callsen, Sandra Hettmann und Yolanda Melgar Pernías (Hrsg.): Bilder-Texte-Bewegungen: Interdisziplinäre Perspektiven auf Visualität, Würzburg 2016, S. 117–133.
  • 6) »Vom Werken und Werden in Max Regers Beethoven-Variationen op. 86«, in: Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«, hrsg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Pietschmann [http://schott-campus.com/gfm-jahrestagung-2016], Mainz 2017 [Schott Campus, urn:nbn:de:101:1-201709141204].
  • 7) »Gesamt:Kunst?Werk! Gesamtkunstwerk als Genre - eine systemtheoretische Annäherung«, in: MusikTexte, Heft 154, zus. mit U. Kreppein, August 2017, S. 51-56.
  • 8) »Erzählte Zeit – Zeitwahrnehmung als Narrativ im Musiktheater heute«, zusammen mit U. Kreppein, in: ACT – Zeitschrift für Musik und Performance, (2019), Heft 9, abrufbar via http://www.act.uni-bayreuth.de, peer reviewed.
  • 9) »Bewegtes Hören«, in: Carsten Seiffarth (Hg.): bonn hoeren — urban sound art / stadtklangkunst 2010 — 2019, Bd. VIII, Mainz 2020, S. 49–51.
  • 10) »Schaffen zwischen Brief, Klang und Zeichnung«, in: Christiane Wiesenfeldt (Hg.), Mendelssohn Handbuch, Stuttgart 2020, S. 124–130.
  • 11) »Konzepte des Bauhauses im Sound Design heute. Zur kooperativen Klanggestaltung von Elektro-Automobilen«, in: Fabian Czolbe und Martin Pfleiderer (Hg.), Klangwelten gestalten. Bauhaus-Konzepte in Sound Design und auditiver Stadtplanung, Berlin 2021, S. 95–114.
  • 12) »Staging Technology. Composing with and within social media networks«, in: Writing <–> Technology. Composers 1973–1983, ed. by Giacomo Albert, Andrea Valle, Nuove Musiche, Vol. 5, Druck: Pisa 2021/DOI: 10.12871/9788833395377, S. 141–161.
  • 13) »Kompositorisches Schreiben. Eine praxeologische Verortung des Denkens im Schreiben«, in: Federico Celestini und Sarah Lutz (Hrsg.), Musikalische Schreibszenen / Scenes of Musical Writing, Theorie der musikalischen Schrift, Bd. 4, 2023, S. 325–342, DOI: https://doi.org/10.30965/9783846767146_014.
  • 14) »Musikkritik zwischen Product-Placement und innovativen Formaten«, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik 136, August 2023, S. 32–39.
  • 15) »Composing and Choreographing Audience in Contemporary Music Theatre«, in: Stephanie Schroedter (Hg.), Music and Motion. Interweaving of Artistic Practice and Theory, Wien (im Druck, 2025)